: 426
Magdeburg, den 20.09.2005

Werk der RECTICEL Automobilsysteme GmbH in Schönebeck eingeweiht/ Ministerpräsident Böhmer: Automobilzulieferindustrie ist wichtiger Wirtschaftsfaktor Sachsen-Anhalts

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 426/05 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 426/05 Magdeburg, den 21. September 2005 Werk der RECTICEL Automobilsysteme GmbH in Schönebeck eingeweiht/ Ministerpräsident Böhmer: Automobilzulieferindustrie ist wichtiger Wirtschaftsfaktor Sachsen-Anhalts In Anwesenheit von Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer wurde heute das neue Werk der RECTICEL Automobilsysteme GmbH in Schönebeck eingeweiht. Böhmer bezeichnete die Automobilzulieferindustrie als wichtigen Wirtschaftsfaktor Sachsen-Anhalts. Etwa 250 Unternehmen erwirtschafteten einen Großteil ihres Umsatzes mit der Herstellung von Zulieferprodukten, so der Ministerpräsident. Insgesamt würden rund 18.500 Arbeitsplätze durch Aufträge aus der Automobilindustrie gesichert. Allein 2004 hätten die Zulieferunternehmen in Sachsen-Anhalt einen Umsatzzuwachs von 15 Prozent erwirtschaftet. Der Auslandsumsatz habe sogar um 21 Prozent zugelegt. Die Bedeutung der Zulieferer nehme weiter zu, wie u.a. die Investition in Schönebeck zeige. Durch die Intensivierung der Kooperation untereinander und mit Forschungseinrichtungen könnten hiesige Zulieferer Wachstumspotentiale noch besser ausschöpfen, sagte der Regierungschef. Mit dem Zuliefernetzwerk MAHREG gebe es dafür bereits hervorragende Ansätze. Darin wirkten rund 150 Unternehmen und Forschungspartner mit. Das von der Landesregierung unterstützte Netzwerk sei mit seinen Kernkompetenzen (u.a. Leichtbauverfahren und ¿anwendungen) für die überregionale und internationale Kooperation gut aufgestellt. Die Recticel Automobilsysteme GmbH mit Sitz in Rheinbreitbach (Rheinland-Pfalz) gehört zum weltweit agierenden belgischen Konzern RECTICEL. Das Schönebecker Werk wurde mit einer Investition von rund 35 Millionen Euro errichtet und produziert mit zunächst 70 Beschäftigten Polyurethan-Häute zur Fertigung von Instrumententafeln und Türbrüstungen für den Passat B 6. Bis 2008 soll die Zahl der Arbeitsplätze auf rund 150 steigen. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung