: 134
Magdeburg, den 26.09.2005

?Frauen bauen anders? Erfolgreiches Projekt zur Wiedereingliederungarbeitsloser Frauen in den ersten Arbeitsmarkt

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 134/05 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 134/05 Magdeburg, den 27. September 2005 ¿Frauen bauen anders¿ Erfolgreiches Projekt zur Wiedereingliederungarbeitsloser Frauen in den ersten Arbeitsmarkt In Sachsen-Anhalt ist der Rückgang der Bevölkerungszahl im Vergleich zu allen anderen Bundesländern sehr hoch. Neben der niedrigen Geburtenrate ist das vor allem begründet im Wegzug meist junger Menschen in andere Bundesländer oder das Ausland. Um dieser Entwicklung gegenzusteuern, hat die Landesregierung im Rahmen ihrer Arbeitsmarktpolitik Förderprogramme aufgelegt, die jungen Menschen eine Berufsausbildung und nach der Ausbildung eine berufliche Perspektive in Sachsen-Anhalt ermöglichen sollen. Gezielt werden aber auch arbeitslose Frauen unterstützt, insbesondere jene, die wegen der Betreuung und Erziehung von Kindern (z. B. während der Elternzeit) oder der Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger nicht erwerbstätig waren und danach wieder eine Erwerbstätigkeit aufnehmen wollen, also Berufsrückkehrerinnen sind. Die Zahl der arbeitslosen Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer in Sachsen-Anhalt hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Waren es 2003 durchschnittlich 11.886 Personen (davon 11.742 Frauen), so stieg die Zahl im Jahr 2004 auf durchschnittlich 13.125 (davon 12.982 Frauen). Im August 2005 waren 12.990 arbeitslose Berufsrückkehrer registriert, davon 12.856 Frauen. Die Landesregierung bietet deshalb gezielt Fördermöglichkeiten an, die arbeitslosen Frauen - und besonders Berufsrückkehrerinnen - den Wiedereinstieg in eine reguläre Arbeit erleichtern sollen. Dazu gehören unterschiedliche Projekte zur beruflichen Eingliederung von Frauen, die sich zum großen Teil auch besonders an Berufsrückkehrerinnen bzw. ¿rückkehrer und Alleinerziehende richten. Eines dieser Projekte ist ¿Frauen bauen anders¿. Projektträger ist die TÜV Akademie GmbH Magdeburg. Es richtet sich an arbeitslose Frauen mit Hoch- und Fachschulabschluss sowie Berufsrückkehrerinnen der Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Architektur, Landschaftsbau und weitere artverwandte Abschlüsse. Am Projekt sollen 40 Frauen teilnehmen. Ziel ist die Vermittlung der Teilnehmerinnen in Unternehmen der Baubranche. Das Projekt beinhaltet nach einer Trainingsmaßnahme eine branchenbezogene Spezialausbildung mit dem Schwerpunkt ¿Internationale Projektarbeit¿ sowie Probebeschäftigung in privaten Unternehmen mit begleitendem Mentoring durch Träger und Unternehmen. Das Projekt wird vom 14. März 2005 bis zum 18. August 2006 in zwei Durchgängen für je 20 Frauen durchgeführt. Im ersten Durchgang, der noch läuft, wurden 21 Frauen in das Projekt aufgenommen, davon 6 Berufsrückkehrerinnen. Der zweite Durchgang hat am 26. September 2005 begonnen. Das Projekt wird mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des Europäischen Sozialfonds gefördert. Im Vorgängerprojekt konnten fast 90 Prozent der Teilnehmerinnen erfolgreich in Arbeit vermittelt werden. Ein ähnliches Ergebnis wird auch für das aktuelle Projekt ¿Frauen bauen anders¿ erwartet. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung