: 100
Halle (Saale), den 05.10.2005

"Lust auf Begegnung" Beeindruckende Resonanz beim Veranstaltungsfeuerwerk zum 15. Tag der Deutschen Einheit in Marienborn

Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 100/05 Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 100/05 Halle (Saale), den 5. Oktober 2005 "Lust auf Begegnung" Beeindruckende Resonanz beim Veranstaltungsfeuerwerk zum 15. Tag der Deutschen Einheit in Marienborn "Mir kam dieser Tage das Bild eines 15 Jahre verheirateten Paares in den Sinn, das sich mit Freude ¿ vielleicht einem Schuss Melancholie ¿ an die eigene Hochzeit erinnert ¿ und spürt, wie die anfängliche Begeisterung im Alltag nachgelassen, die Beziehung sich verändert hat. Ich denke, inne halten, erinnern, sich des Wertes des Gewonnenen wieder bewusst werden, können helfen und ermutigen, die Begeisterung neu zu entfachen, erneut¿ Lust auf Begegnung` zu machen..." ¿ so der Gedenkstättenleiter Dr. Joachim Scherrieble im Vorfeld der Feierlichkeiten am 2. und 3. Oktober 2005. Einen furiosen Auftakt bot am Sonntagabend Eva-Maria Hagen, die mit unbändiger Lebenskraft, ¿Witz und Schnauze¿ Stationen ihres bewegten Lebens im Gespräch mit Paul Werner Wagner Revue passieren ließ. Gefühlvoll begleitet am Piano von Siegfried Gerlich, sang die ¿bei DDR-Bonzen und beim Volk gleichermaßen beliebte Film- und Theaterschauspielerin aus¿m Osten¿, die wegen ihres mutigen Eintretens für ihren Freund, den Dichter Wolf Biermann, zunächst stark in ihren Arbeitsmöglichkeiten eingeschränkt wurde und schließlich Auftrittsverbote für Film, Fernsehen und Theater erhielt, vor voll besetzten Reihen. ¿Besonders freut mich¿ ¿ so der Gedenkstättenleiter ¿ ¿dass sie ihre kraftvoll und kess vorgetragenen Chansons sehr am Thema und am Ort ausrichtete.¿ Für Bernd Lüdkemeier, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und Kooperationspartner der Gedenkstätte, war der Eröffnungsabend ¿ein voller Erfolg, der die Freude anlässlich der Wiedererlangung der deutschen Einheit glänzend zum Ausdruck brachte.¿ Nach einem engagierten Bericht von Ulrike Jerratsch über ihre eigenen Erlebnisse im Herbst und Winter 1989 in Magdeburg - gleichsam als einfühlsame Einführung in die Sonderausstellung ¿Herbst 1989 in Magdeburg¿ ¿ diskutierten die Besucher aus Ost und West intensiv bis in die Abendstunden - während Frau Hagen im Dokumentations- und Informationszentrum der Marienborner Gedenkstätte ohne Unterlass Bücher und CDs signierte. Die von der Gedenkstätte am Moritzplatz in Magdeburg erstellte Ausstellung zu den Ereignissen im Herbst 1989 ist noch bis zum 29. November 2005 in der Gedenkstätte in Marienborn zu sehen. Am nachfolgenden ¿Tag der Deutschen Einheit¿ am 3. Oktober erlebten die zahlreichen Besucher gegen 11.00 Uhr einen ersten Höhepunkt mit dem ökumenischen Bitt- und Dankgottesdienst. Vor über 500 ergriffenen Christen spann nach bewegenden Worten der politisch inhaftierten magdeburger Dichterin Elisabeth Graul sowie des ehemaligen evangelischen Konsistorialpräsidenten Martin Kramer der Prediger Matthias Storck einen beeindruckend-aufrüttelnden Bogen von der in Rotterdamm an den Bombenterror am Ende des Zweiten Weltkrieges erinnernden Skulptur ¿Jan Kratz¿, die an Stelle des Herzens ein Loch hat, über von Mitgliedern der ¿Solidarnosc¿-Gewerkschaft an den Werkstoren der Danziger Werft angebrachten Marienbilder, hin zur friedlichen Revolution in Magdeburg und Leipzig. Die weiteren Beteiligten beleuchteten das Thema ¿15 Jahre Wiedervereinigung - 60 Jahre Kriegsende¿ und spürten der Fragen nach ¿Zusammenbruch oder Befreiung¿ nach. Im Nachmittagsprogramm sorgte die Sportjugend Sachsen-Anhalt mit ihrem Streetball-Turnier dafür, dass Jugendliche aus Sachsen-Anhalt und Niedersachsen am historischen Ort über gemeinsame sportliche Aktivitäten sowie Informationen zur jüngsten deutschen Geschichte in regen Kontakt kamen. Jugendliche des Sinfonischen Musikschulorchesters Sachsen-Anhalt führten in einer Kooperation mit dem Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt ab 14.00 Uhr unter der Leitung von Peter Wegener, die von Marc Jacko eigens zum 10. Jahresstag der Deutschen Einheit komponierte und damals in der Gedenkstätte in Marienborn uraufgeführte Marienborner Symphonie auf. Alle Beteiligten der Gedenkstätte und der Kooperationspartner zeigten sich überwältigt von der Besucherresonanz. An den beiden Tagen ließen sich über 6.000 Menschen aus Ost und West von der ¿Lust auf Begegnung¿ anstecken ¿ und feierten gemeinsam den 15. Jahrestag der Deutschen Einheit. Weitere Informationen: Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn An der BAB 2, 39365 Marienborn Tel. 039406-9209-0; Fax: 039406-92099 E-Mail: Joachim.Scherrieble@lvwa.lsa-net.de Impressum: Landesverwaltungsamt Pressestelle Willy-Lohmann-Str. 7 06114 Halle (Saale) Tel: (0345) 514-1244 Fax: (0345) 514-1477 Mail: denise.vopel@lvwa.sachsen-anhalt.de

Impressum

LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung