: 177
Magdeburg, den 08.11.2005

Biosphärenreservat Mittlere Elbe vergrößert sich und bekommt neuen Namen Mittelelbe/Anhörungsverfahren läuft

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 177/05 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 177/05 Magdeburg, den 8. November 2005 Biosphärenreservat Mittlere Elbe vergrößert sich und bekommt neuen Namen Mittelelbe/Anhörungsverfahren läuft Das Biosphärenreservat Mittlere Elbe soll deutlich erweitert werden und zudem den kürzeren und damit einprägsameren Namen "Mittelelbe" bekommen. Das ist das Ziel eines umfassenden Anhörungsverfahrens in der Region, das jetzt in Gang gesetzt wurde und bis zum 9. Dezember laufen soll. Im Ergebnis wird Landwirtschafts- und Umweltministerin Petra Wernicke die Erweiterung und Umbenennung offiziell erklären. Das Biosphärenreservat Mittlere Elbe stellt eine national und international bedeutsame Region dar, in der das Miteinander von Mensch und Natur beispielhaft bewahrt und gefördert wird. Es dient dazu gewachsene Kulturlandschaften zu schützen und behutsam zu entwickeln. Das Reservat Mittlere Elbe ist Bestandteil des von der Unesco international anerkannten, länderübergreifenden Biosphärenreservates "Flusslandschaft Elbe". Sachsen-Anhalt stellt den größten und bedeutsamsten Teil dieses länderübergreifenden Biosphärenreservates, das sich über 400 Kilometer entlang der Elbe erstreckt. Das künftige Biosphärenreservat Mittelelbe soll sich auf 125.743 Hektar statt jetzt 43.000 Hektar fast verdreifachen. Das sind dann 300 Kilometer entlang der Elbe. Damit eröffnet sich für weitere Regionen die Chance, mit dem Prädikat Biosphärenreservat zu werben und eine die Möglichkeiten einer nachhaltigen Regionalentwicklung zu nutzen. Das geplante Großschutzgebiet umfasst insgesamt 33 Naturschutzgebiete, zehn Landschaftsschutzgebiete sowie das "alte" Biosphärenreservat "Mittlere Elbe". Der Plan zur Erweiterung des Biosphärenreservates ist nicht neu. Ein bereits begonnenes Beteiligungsverfahren im Jahr 2002 ist dann allerdings wegen der Hochwasserkatastrophe nicht zu Ende geführt worden. Der Text der Allgemeinverfügung und die übersichtskarten des geplanten Biosphärenreservates können bei den betroffenen Gemeinde- und Stadtverwaltungen der Landkreise Anhalt-Zerbst, Bernburg, Bitterfeld, Köthen, Jerichower Land, Ohrekreis, Schönebeck, Stendal, Wittenberg sowie in den kreisfreien Städten Magdeburg und Dessau während der üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: PR@mlu.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung