: 162
Magdeburg, den 23.11.2005

Wirtschaftsminister überreicht Qualitätspreis Mechanische Werkstätten Gerhard Zorn aus Stendal mit bestem Qualitätsmanagement

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 162/05 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 162/05 Magdeburg, den 22. November 2005 Wirtschaftsminister überreicht Qualitätspreis Mechanische Werkstätten Gerhard Zorn aus Stendal mit bestem Qualitätsmanagement Das Unternehmen Mechanische Werkstätten Gerhard Zorn aus Stendal hat den diesjährigen Qualitätspreis des Landes Sachsen-Anhalt gewonnen. Die Jury hob besonders hervor, dass das Unternehmen einerseits bewährte Produkte permanent weiterentwickelt und andererseits auf dem Gebiet der Medizintechnik ein zukunftsträchtiges Geschäftsfeld erfolgreich aufbaut. Wirtschaftsminister Dr. Horst Rehberger, der den Preis überreichte, sagte: ¿Qualität zahlt sich immer aus. Mit dem Qualitätspreis würdigen wir herausragende Leistungen im Qualitätsmanagement. Qualität ist ein entscheidender Faktor, um sich mit der Konkurrenz auf dem Weltmarkt messen zu können.¿ Bei der feierlichen Preisverleihung im Magdeburger Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und ¿automatisierung IFF betonte der Minister die Bedeutung der Qualität von Produkten, Leistungen und Geschäftsprozessen. Vor dem Hintergrund eines zunehmenden weltweiten Wettbewerbs böten hohe Qualitätsstandards eine Möglichkeit, sich aus einer Vielzahl konkurrierender Unternehmen hervorzuheben. »Es ist eines der ausdrücklichen Ziele des Qualitätspreises, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken«, so Rehberger. Ein umfassendes Qualitätsmanagement ziele aber nicht nur auf den langfristigen Geschäftserfolg ab, sondern auch auf den Nutzen der Beschäftigten des Unternehmens und der Gesellschaft. »Steigerung der Qualität in sachsen-anhaltischen Unternehmen heißt auch verstärkte Identifizierung der Beschäftigten mit dem Unternehmen und zugleich Stärkung der Qualität und der Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Sachsen-Anhalt«, so Rehberger weiter. Der Preisträger des Jahres 2005, die Mechanischen Werkstätten Gerhard Zorn fertigen und liefern weltweit Spezialgeräte und Instrumente für die Materialprüfung, die Medizintechnik und die Baubranche. Das Unternehmen hat seinen Sitz seit 135 Jahren in Stendal. Der Inhaber Bernd Zorn übernahm die Leitung 1980 und führt das Privatunternehmen nun in der vierten Generation. Sein besonderes Verdienst ist es, die bestehenden Produkte permanent weiterzuentwickeln und den Anforderungen der Kunden anzupassen. Die Jury stellt fest: »In Eigeninitiative des Inhabers und Geschäftsführers ist es gelungen, für die traditionellen und neuen Produkte im europäischen, amerikanischen sowie asiatischen Raum einen Exportanteil von über 40% zu realisieren. Voraussetzung für diese Erfolge ist die Zusammenführung von Qualität, Innovation und Wirtschaftlichkeit der Produkte und Prozesse.« Vier weitere Unternehmen wurden von der Jury für den Qualitätspreis nominiert. Das Bildungszentrum für Land- und Hauswirtschaft Bad Dürrenberg e.V., die Firma Industrielackierung Wolfgang Kortegast in Deersheim, die Minda GmbH Tangermünde und die ÖHMI Analytik GmbH Magdeburg wurden für ihre hervorragenden Ergebnisse im Bereich des Qualitätsmanagements vom Minister mit Urkunden ausgezeichnet. Der ehrenamtlichen Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Michael Schenk gehören 13 Mitglieder aus Hochschulen, Forschungsinstituten, Unternehmensverbänden und ¿kammern an. Drei Referenten aus der Praxis stellten dem Publikum auf der Veranstaltung zur Preisverleihung die spezifischen Qualitätsanforderungen und Qualitätsmerkmale in den jeweiligen Branchen dar. Rainer Thiele von Kathi berichtete anhand der Firmengeschichte über die Bedeutung der Marke für den Erfolg seines Unternehmens in der Lebensmittelbranche. Wolfgang Welsch erläuterte die Anforderungen an die Mitarbeiter des Otto-Versandzentrums in Haldensleben, das mit rund 540.000 versendeten Artikeln pro Tag als das weltweit führende seiner Art gilt. Gerhard Schlager vom BMW Werk Leipzig stellte dar, wie stark die Bedeutung der Lieferanten in der Automobilindustrie in den vergangenen Jahren zunahm. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung