: 193
Magdeburg, den 24.11.2005

Wartenburg und Bleddin an der Elbe sicherer gegen Hochwasser / Ministerin Wernicke: Quantensprung gelungen

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 193/05 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 193/05 Magdeburg, den 24. November 2005 Wartenburg und Bleddin an der Elbe sicherer gegen Hochwasser / Ministerin Wernicke: Quantensprung gelungen Die Gemeinden Wartenburg und Bleddin an der Elbe sind künftig besser gegen Hochwasser geschützt. Umweltministerin Petra Wernicke gab am Donnerstag den 6,3 Kilometer langen Deich im Landkreis Wittenberg nach rund zwei Jahren Sanierung frei. Für gut 7,3 Millionen Euro wurden die Anlagen von Grund auf erneuert und DIN-gerecht saniert. Wernicke: "Sachsen-Anhalt hat die Lehren aus der Jahrhundertflut gezogen und konsequent in die Ertüchtigung der Deiche und des technischen Hochwasserschutzes investiert." Wernicke sprach von einem "Quantensprung". Rund 300 Millionen Euro wurden dafür in den vergangenen drei Jahren aufgewendet. Zum Vergleich: In den Jahren 1990 bis 2001 waren es in der Summe 240 Millionen Euro. Der Ursprung der Deichanlagen in den Gemarkungen Wartenburg und Bleddin geht in das 16. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1845 kam es im Bereich Wartenburg/Bleddin zu fünf Deichbrüchen. Die Linienführung des Deiches wurde danach grundsätzlich verändert. Die letzten Modernisierungen vor der Jahrhundertflut gab es 1960. Im Sommer 2002 wurden gravierende Sicherungsmängel deutlich. Die Wege zum Deich waren für den Einsatz von Technik nicht geeignet, so dass das Material manuell zu den kritischen Punkten gebracht werden musste. Es bestand zum Teil akute Deichbruchgefahr. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: PR@mlu.sachsen-anhalt.de

Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung