: 562
Magdeburg, den 29.11.2005

Sachsen-Anhalt initiiert europaweiten Wettbewerb ?Europäische Stadt der Wissenschaft?

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 562/05 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 562/05 Magdeburg, den 29. November 2005 Sachsen-Anhalt initiiert europaweiten Wettbewerb ¿Europäische Stadt der Wissenschaft¿ Das Kabinett hat sich heute mit der Initiative des Landes Sachsen-Anhalt befasst, über Brüssel einen europaweiten Wettbewerb ¿Europäische Stadt der Wissenschaft¿ ins Leben zu rufen. In Auswertung der positiven Entwicklungen in Magdeburg sei die Idee entstanden, den Wettbewerb ¿Stadt der Wissenschaft¿ auf die europäische Ebene zu übertragen, so Kultusstaatssekretär Wolfgang Böhm. Im Sommer dieses Jahres habe das Verbindungsbüro des Landes Sachsen-Anhalt gemeinsam mit der Landeshauptstadt Magdeburg und dem Ausschuss der Regionen in einem Workshop ¿ Innovationen für die Europäische Stadt der Wissenschaft ¿ die innovative Wissenschaftslandschaft Magdeburg einem europäischen Publikum vorgestellt und den erfolgreichen Einsatz von europäischen Strukturfondsmitteln für die Wissenschaft dokumentiert, so Böhm. In diesem Kontext sei die Initiative für einen europaweiten Wettbewerb um die jährliche Vergabe des Titels ¿Europäische Stadt der Wissenschaft¿ erfolgreich gestartet worden. Wie Böhm unterstrich, hat die Europäische Kommission innerhalb kürzester Zeit die Idee Sachsen-Anhalts zur Durchführung eines solchen Wettbewerbes positiv aufgegriffen. Nach grundsätzlicher Zustimmung durch den Generaldirektor Forschung wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich mit der Vorbereitung und Ausgestaltung des Wettbewerbes beschäftigt. Dieser Arbeitsgruppe gehören neben einer Vertreterin des Verbindungsbüros Sachsen-Anhalt in Brüssel zwölf externe Persönlichkeiten der europäischen Wissenschaftsszene an. Die Kommission beabsichtigt, den Wettbewerb in einer Pilotphase in den Jahren 2007 und 2008 zu starten. Nach einer Evaluierung soll er ab 2009 dann regelmäßig ausgelobt werden. Der Wettbewerb zielt darauf, das Potenzial der Städte, ihrer Forschungslandschaft, ihrer Wirtschaft und Kulturszene zu identifizieren und durch Kooperationen zur gemeinsamen Gestaltung zu nutzen sowie die Forschungslandschaft und die Forschung in engere Verbindung mit den Bürgern der Stadt zu bringen. Besonderes Augenmerk der Bewertung soll darauf gerichtet werden, was die Partner in der Vergangenheit bereits zu diesem Zweck getan haben und was sie für die Zukunft an nachhaltigen Maßnahmen planen. Finanziert wird der Wettbewerb in erster Linie durch die Kommission. Es wird erwartet, dass der Wettbewerb im ¿Jahr der Wissenschaft¿ 2006 in Magdeburg vorgestellt wird. Böhm: ¿Die zunächst ¿vage¿ Idee für einen Wettbewerb zur Vergabe des Titels ¿Europäische Stadt der Wissenschaft¿ ist bereits sehr konkret geworden. Daran ist Sachsen-Anhalt als Initiator und Promoter maßgeblich beteiligt. Es ist uns hiermit gelungen, in der europäischen Wissenschaftspolitik gestaltend mitzuwirken und uns als Region und als Land einen Namen zu machen.¿ Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung