: 123
Magdeburg, den 21.12.2005

BAB 38, Freigabe Abschnitt Heringen und Rossla Gottschalk: Verkehrsentlastung für Eisenach, Berga und Roßla

Ministerium für Bau und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 123/05 Ministerium für Bau und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 123/05 Magdeburg, den 20. Dezember 2005 BAB 38, Freigabe Abschnitt Heringen und Rossla Gottschalk: Verkehrsentlastung für Eisenach, Berga und Roßla Mit der Verkehrsfreigabe der BAB 38 zwischen den Anschlussstellen Roßla (Sachsen-Anhalt) und Heringen (Thüringen) wird heute am 20.12.05 eine große Lücke (Länge 15,7 km, davon 9,8 km Sachsen-Anhalt mit Kosten i. H. v. rd. 95 Mio. Euro) zwischen bereits fertiggestellten Autobahnabschnitten in Thüringen und Sachsen-Anhalt geschlossen. Zwischen der Anschlussstelle Eisleben und Wipperdorf wird die A 38 dann auf einer Länge von 70 km durchgehend befahrbar sein. ¿Die Ortsdurchfahrten von Görsbach, Berga und Roßla werden vom Durchgangsverkehr entlastet. Zeitraubende Staus vor den Bahnübergängen in Roßla und Berga gehören dann der Vergangenheit an¿, hob Verkehrsstaatssekretär Dr. Hans-Joachim Gottschalk hervor. Sachsen-Anhalt und Thüringen haben sich dafür eingesetzt, die A 38 im Abschnitt zwischen der AS Heringen und der AS Roßla am 20.12.2005 trotz laufender Restarbeiten dem Verkehr zu übergeben. Gottschalk betonte, dass der Bund und die Länder Thüringen und Sachsen-Anhalt im Interesse der Entlastung des nachgeordneten Straßennetzes und der anliegenden Gemeinden die Freigabe der BAB 38 zum frühestmöglichen Zeitpunkt vornehmen wollten. Bis zur Fertigstellung der Abschlussarbeiten im Landschaftsbau, der Rastanlagen sowie der Leiteinrichtungen und Fahrbahnmarkierungen im Frühjahr nächsten Jahres wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit aus Gründen der Verkehrssicherheit begrenzt. Hintergrund: Im Abschnitt der A 38 vom Autobahndreieck Halle-Süd bis zur Anschlussstelle Eisleben, der letzten Lücke in Sachsen-Anhalt, sind bereits alle Brücken mit einem Kostenvolumen von ca. 43,3 Mio. Euro im Bau bzw. fertiggestellt. Insgesamt handelt es sich um 15 Bauwerke. Hierzu gehören auch die beiden Talbrücken Weidatalbrücke (Länge: ca. 456 m) und Weitzschkerbachtalbrücke (Länge: ca. 598 m). Umfangreiche archäologische Grabungen und landschaftspflegerische Maßnahmen sind weitgehend durchgeführt. Im Nachprüfungsverfahren ist die Vergabeentscheidung für den Erd- und Deckenbau aufgehoben worden. Die mit der Bauausführung beauftragte DEGES geht von einer schnellen Klärung der mit der Entscheidung verbundenen Fragen aus, um die Aufträge für den Erd- und Deckenbau vergeben zu können. Die Gesamtfertigstellung des Abschnittes ist weiterhin im Jahr 2007 vorgesehen.   Impressum: Ministerium für Bau und Verkehr Pressestelle Turmschanzenstraße 30 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7504 Fax: (0391) 567-7509 Mail: presse@mbv.lsa-net.de

Impressum:
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
Pressestelle
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7504
Fax: (0391) 567-7509
Mail:
presse@mlv.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung