Förderprogramm für junge Mütter Haseloff: Praktika erleichtern den Wiedereinstieg in den Beruf
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 012/06 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 012/06 Magdeburg, den 7. Februar 2006 Förderprogramm für junge Mütter Haseloff: Praktika erleichtern den Wiedereinstieg in den Beruf Das Wirtschaftsministerium hat heute ein Programm zur Förderung vor allem junger Mütter beim Wiedereinstieg in den Beruf gestartet. Mit dem Programm werden den Frauen Praktika in Unternehmen ermöglicht, um sich wieder mit dem Arbeitsalltag vertraut zu machen. Staatssekretär Dr. Reiner Haseloff betonte, dass damit vor allem jungen Müttern nach der Erziehungszeit und Alleinerziehenden geholfen werden solle, die Rückkehr ins Berufsleben zu schaffen. ¿Es ist zwar gut, dass Familienpolitik derzeit in aller Munde ist, die Realität zeigt aber, dass junge Mütter von ihren Arbeitgebern oft als Risikofaktor gesehen werden¿, so der Staatssekretär. Bei dem Praktikumsprogramm gehe es daher neben der Vermittlung von Kenntnissen vor allem darum, die Zeit der Einarbeitung für die Frauen wie auch den Arbeitgeber zu erleichtern. Für die kommenden zwei Jahre stehen 21,5 Millionen Euro bereit, die vor allem aus dem Europäischen Sozialfonds finanziert werden. Partner sind ebenso die Agenturen für Arbeit. Mit den Mitteln können in den kommenden zwei Jahren etwa 3.000 Frauen (aber auch Männer, wenn diese allein erziehend sind, oder zuvor die Erziehungszeit genutzt haben) ein gefördertes Praktikum absolvieren. Das Praktikaförderprogramm sieht eine Beratungs- und Orientierungsphase vor, der sich ein dreimonatiges Praktikum anschließt. Ziel ist, dass die Frauen von den Unternehmen in einen festen Arbeitsvertrag übernommen werden. Die Gesamtdauer des Praktikums ist auf maximal neun Monate begrenzt. Ein Förderprogramm für Praktika wird bereits seit mehr als zehn Jahren erfolgreich angeboten. 18.000 Frauen hatten so seit 1995 ein Praktikum in einem Unternehmen absolviert. Etwa die Hälfte von ihnen hat danach einen Arbeitsplatz gefunden. Zwar ist der Anteil arbeitsloser Frauen an der Gesamtzahl der Arbeitslosen seit Jahren rückläufig, jungen Müttern fällt aber der Wiedereinstieg in den Beruf zunehmend schwer. Die Zahl arbeitsloser Frauen mit Kind, die wieder in den Beruf zurück kehren wollen, hat sich aber in den vergangenen vier Jahren deutlich erhöht. Im Dezember 2005 waren in Sachsen-Anhalt 12.294 arbeitslose Mütter registriert. Weitere Informationen im Internet: www.mw.sachsen-anhalt.de (Link arbeiten+ausbilden; im Text Förderprogramme anklicken) Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt