: 53
Magdeburg, den 09.03.2006

Einladung: Gefahrstoffwolken aus der Ferne identifizierbar: BBK übergibt Institut der Feuerwehr Fernerkundungssystem

Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 053/06 Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 053/06 Magdeburg, den 8. März 2006 Einladung: Gefahrstoffwolken aus der Ferne identifizierbar: BBK übergibt Institut der Feuerwehr Fernerkundungssystem Eine Gefahrstoffwolke treibt über einer Stadt ¿ ein Horrorszenario für den Bevölkerungsschutz. Bei Unfällen in der Produktion, beim Transport, bei der Verarbeitung von Chemikalien und bei möglichen Terroranschlägen besteht das Risiko, dass Gefahrstoffe freigesetzt werden. In solchen Fällen sind zur Einschätzung der Gefahrenlage Informationen über die ausgetretenen Stoffe und die betroffenen Gebiete erforderlich. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) beauftragte daher die Technische Universität Hamburg-Harburg mit der Entwicklung eines Infrarot-Fernerkundungssystem das ermöglicht, eine Gefahrstoffwolke aus einer Entfernung von bis zu fünf Kilometern zu orten und zu analysieren. Christoph Unger, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe übergibt am 10. März 2006 dem Innenminister des Landes Sachsen-Anhalt, Klaus Jeziorsky, ein Fernerkundungssystem für die chemische Gefahrenabwehr. Datum:    10. März 2006 um 10.30 Uhr Ort:                  Institut der Feuerwehr Sachsen-Anhalt Adresse:  Biederitzer Straße 5, 39175 Heyrothsberge Das Fernerkundungssystem kommt bei der so genannten Analytischen Task Force (ATF) beim Institut der Feuerwehr in den Einsatz. Bei der ATF handelt es sich um ein Pilotprojekt des BBK und der Länder zur Errichtung von chemisch-analytischen Schnelleinsatztruppen, die zunächst an vier Standorten im Bundesgebiet eingerichtet worden sind: bei den Berufsfeuerwehren von Hamburg und Mannheim, beim LKA Berlin und dem Institut der Feuerwehr Sachsen-Anhalt. Weitere Informationen unter www.bbk.bund.de. Pressereferat Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Tel.:                  01888 550 396 Fax:                  01888 550 444 E-Mail:     pressestelle@bbk.bund.de Antwortfax ¿Giftwolken¿ aus der Ferne identifizierbar: BBK übergibt Institut der Feuerwehr Fernerkundungssystem An dem Pressetermin 0 nehme ich teil. 0 nehme ich nicht teil. 0 Ich komme 0 allein. 0 mit Fotograf 0 mit Fernsehteam Redaktion: Name: Vorname: E-Mail: Telefonnummer: Impressum: Verantwortlich: Dr. Matthias Schuppe Pressestelle Halberstädter Straße 2 / Am Platz des 17. Juni 39112  Magdeburg Tel: (0391) 567-5516/5517 Fax: (0391) 567-5519 Mail: Pressestelle@mi.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung