Wirtschaftsminister will Potenziale ausschöpfen Land startet Offensive zur Ansiedlungunternehmensnaher Dienstleistungen
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 036/06 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 036/06 Magdeburg, den 20. März 2006 Wirtschaftsminister will Potenziale ausschöpfen Land startet Offensive zur Ansiedlungunternehmensnaher Dienstleistungen Die Landesregierung wird eine Offensive zur verstärkten Ansiedlung unternehmensnaher Dienstleistungsunternehmen starten. Die Wirtschaftsfördergesellschaft des Landes, WiSA, ist beauftragt, entsprechende Schritte einzuleiten. Das Projekt konzentriert sich auf technische Dienstleistungen mit großem Arbeitskräftebedarf (z.B. aus den Bereichen Logistik, Informationstechnologien, Ingenieurdienste) sowie auf die Gründung von Dienstleistungsunternehmen aus Hochschulen. ¿Nach der guten Entwicklung der Industrie in unserem Land ist die etwas unterdurchschnittliche Entwicklung der unternehmensnahen Dienstleistungen überraschend. Da heute Dienstleistungen einen zunehmend wichtigeren Anteil an der Wertschöpfung einnehmen, ist dies für uns ein guter Grund, unser Augenmerk verstärkt auf die Dienstleistungswirtschaft zu richten¿ sagte Wirtschaftsminister Dr. Horst Rehberger. In diesem Bereich seien in den letzten Jahren schon einige Erfolge erzielt worden. Zu denken sei an die Ansiedlungen im Bereich der Call Center und im Bereich der Logistik. ¿Ich gehe davon aus, dass wir hier aber noch Potenziale haben, die wir in den nächsten Monaten und Jahren verstärkt ausschöpfen wollen¿, sagte Rehberger weiter. Der Dienstleistungssektor ist der Schlüsselbereich für Wachstum und Beschäftigung. Schon heute sind in Deutschland etwa 70% der Erwerbstätigen im Dienstleistungssektor tätig. Der Prognos Deutschlandreport geht in seiner Prognose bis 2020 von einer weiteren Steigerung der realen Wirtschaftsleistung von 50% im Dienstleistungssektor und von 30% im Produzierenden Gewerbe aus. Damit wird das gesamtwirtschaftliche Wachstum überwiegend durch die Entwicklung des Dienstleistungssektors getragen. Besonders günstige Wachstumsbedingungen besitzen aufgrund der fortschreitenden weltweiten Arbeitsteilung die Wirtschaftszweige Logistik und Nachrichtenübermittlung sowie aufgrund der steigenden Dienstleistungsorientierung die Wirtschaftszweige Dienstleistungen für Unternehmen (v. a. Datenverarbeitung/ Software), Vermietung beweglicher Sachen und das Versicherungsgewerbe. Sachsen-Anhalt besitzt gemäß einer Untersuchung der Nord LB Regionalwirtschaft im Bereich der unternehmensorientierten Dienstleistungen noch einen Nachholbedarf. In Sachsen-Anhalt lag der Anteil der Beschäftigten im Bereich der unternehmensorientierten Dienstleistungen mit 9,8% unter dem bundesdeutschen Durchschnitt von 13,8%. Zudem haben sich Beschäftigung und Unternehmensgründungen im Bereich der unternehmensnahen Dienstleistungen nicht wie erwartet entwickelt. Die große Dynamik in der Entwicklung der Industrie und Sachsen-Anhalt übertrug sich nicht ausreichend auf die Entwicklung des Dienstleistungssektors. In einem Branchenvergleich zeigte sich, dass das Beschäftigungswachstum zwischen 1999 und 2003 in wichtigen Dienstleistungsbranchen wie Logistik, Kreditgewerbe, Forschung- und Entwicklung, Rechts- Steuer- und Unternehmensberatung, Versicherungsgewerbe, Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften schwächer verläuft als in Deutschland insgesamt. Eine vergleichsweise bessere Entwicklung war nur in den Branchen Call Center und IuK-Dienstleistungen zu beobachten. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt