Daehre: Diskussion um Schiffshebewerk verlangt Augenmerk auf Industriekultur
Ministerium für Bau und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 036/06 Ministerium für Bau und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 036/06 Magdeburg, den 22. März 2006 Daehre: Diskussion um Schiffshebewerk verlangt Augenmerk auf Industriekultur Magdeburg muss seine Stadtentwicklung künftig noch stärker an der Elbe ausrichten. Dies sagte Sachsen-Anhalts Bauminister Dr. Karl-Heinz Daehre nach einer Bereisung der Landeshauptstadt Magdeburg auf Einladung des Vorsitzenden des Vereins ¿Blaues Band¿, Dieter Steinecke. Daehre und Steinecke betonten, dass Magdeburg seine Fördermittel stärker auf die Bereiche an der Elbe konzentrieren müsse. Wegweisend könne dabei die Teilnahme Magdeburgs an der Internationalen Bauausstellung (IBA) 2010 unter dem Motto ¿Leben an und mit der Elbe¿ sein. Als weiteren Schwerpunkt der Entwicklung Magdeburgs sehen Daehre und Steinecke die Aktivierung der Potenziale im Bereich der Industriekultur. Hier habe die Landeshauptstadt ¿unglaubliche Schätze¿. Die aktuelle Diskussion um das Schiffshebewerk in Rothensee müsse genutzt werden, um einen breiten Ansatz zur Stärkung der Industriekultur zu finden. Nach den positiven Signalen aus dem Bundeskanzleramt in Sachen Schiffshebewerk müssten Bund, Land, Kommune und Wirtschaft an einen Tisch. Steinecke, der auch Landtagsabgeordneter ist, will sich im Parlament für die Einrichtung eines Haushaltstitels ¿Denkmale der Industriekultur¿ einsetzen. Innerhalb des Denkmalschutzes müssten in einem Land, dass etwa bei Chemie, Schwermaschinenbau und Flugzeugentwicklung Meilensteine der Industriegeschichte gesetzt habe, die richtigen Weichen gestellt werden. Daehre und Steinecke verweisen auf das Beispiel Saarland, wo die in der UNESCO-Weltkulturerbeliste geführte ¿Völklingen Hütte¿ längst zu einer Identität stiftendendem Symbol geworden ist. Daehre wies auch auf die wissenschaftlichen Potenziale innerhalb des Landesamtes für Dankmalpflege und Archäologie hin, wo es ausgewiesene Spezialisten für Denkmale der Industriekultur gebe. Der Chef des Landesamtes, Dr. Harald Meller, habe Daehre bereits zugesagt eine Liste mit besonders schützenswerten Industriedenkmalen erstellen zu lassen. Erklärtes Ziel von Daehre und Steinecke ist es, langfristig ein touristisches Konzept für eine ¿Straße der Industriekultur¿ zu entwickeln. Daehre: ¿Die Industriegeschichte Sachsen-Anhalts ist voller Facetten und Höhepunkte. Ihre Zeugnisse müssen stärker touristisch und für die Landesentwicklung genutzt werden. Sie sind eine phantastische Visitenkarte unseres Kernlandes deutscher Wirtschaftsgeschichte. Impressum: Ministerium für Bau und Verkehr Pressestelle Turmschanzenstraße 30 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7504 Fax: (0391) 567-7509 Mail: presse@mbv.lsa-net.de
Impressum:
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
Pressestelle
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7504
Fax: (0391) 567-7509
Mail:
presse@mlv.sachsen-anhalt.de