Kompetenzen gebündelt um enormes Potential effektiv zu nutzen Verein bündelt Kompetenzen im Bereich regenerativer Energien
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 045/06 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 045/06 Magdeburg, den 5. April 2006 Kompetenzen gebündelt um enormes Potential effektiv zu nutzen Verein bündelt Kompetenzen im Bereich regenerativer Energien In Magdeburg wurde heute das ¿Zentrum für Regenerative Energien Sachsen-Anhalt¿ e. V. gegründet. Wirtschaftsminister Dr. Horst Rehberger, einer der Initiatoren des Zentrums, hatte zur Gründungssitzung Vertreter von Forschungsinstitutionen und Unternehmen aus diesem Bereich eingeladen. Ziel des Vereins ist es, die im Land vorhandenen Kompetenzen in Wissenschaft und Wirtschaft auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien zu bündeln und weiter zu stärken. Erste Arbeitsschwerpunkte des Zentrums liegen auf Forschung und Entwicklung in den Bereichen Brennstoffzellen, Windenergie, Bio-Masse und Photovoltaik. Rehberger sagte: ¿Sachsen-Anhalt verfügt im Bereich der regenerativen Energien über enormes Potential. Zahlreiche bedeutende Unternehmen haben sich hier angesiedelt, an den Universitäten und Forschungseinrichtungen werden bedeutende zukunftsträchtige Projekte umgesetzt.¿ Zahlreiche Einzelaktivitäten des Landes sollen durch das Zentrum zu komplexen Lösungen gebündelt und weiterentwickelt werden. Die Initiative fügt sich exzellent in entsprechende Förderprojekte des Bundes und der EU ein. In diesen werden die regenerativen Energien in den kommenden Jahren eine bedeutende Rolle spielen. Die Gründungsmitglieder des Zentrums kommen aus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, dem Max-Planck-Institut Magdeburg, dem Fraunhofer Institut Magdeburg, der Hochschule Magdeburg-Stendal, der Cimbria SKET GmbH Magdeburg, der Q-Cells AG Thalheim, der GETEC Energie AG Magdeburg, der Bio-Ölwerk Magdeburg GmbH, der AMB Vertriebs GmbH Oschersleben und der BLZ GEOtechnik GmbH Gommern. Zum ersten Vorstandsvorsitzenden des Vereins wurde Herr Prof. Dr. Styczynski , Dekan an der Universität Otto von Guericke Magdeburg, gewählt. Der Verein ist für alle Interessierten offen. Insbesondere Unternehmen der Branche aus Sachsen-Anhalt sind aufgerufen, diese Initiative zu unterstützen und aktiv mitzugestalten. Die installierte Kraftwerksleistung aller regenerativer Energieanlagen hat in Sachsen-Anhalt einen Anteil von rund 45 Prozent an der gesamten Kraftwerksleistung des Landes von 4500 MW. 2004 hatten die Erzeuger von Regenerativstrom einen Anteil von 18,4 % an der Gesamtstromversorgung in Sachsen-Anhalt. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt