: 54
Magdeburg, den 20.04.2006

Dr. Rehberger überreicht Fördermittelbescheid 50 Mio Euro Investionen: Weizenstärkefabrikbei Zeitz bringt 96 neue Arbeitsplätze

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 054/06 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 054/06 Magdeburg, den 21. April 2006 Dr. Rehberger überreicht Fördermittelbescheid 50 Mio Euro Investionen: Weizenstärkefabrikbei Zeitz bringt 96 neue Arbeitsplätze Die Firma Food Retail and Production CS GmbH errichtet im Gewerbegebiet Tröglitz bei Zeitz (Burgenlandkreis) eine Anlage zur Weizenstärkeproduktion einschließlich einer Weizenmühle. Das Gesamtvorhaben umfasst Investitionen von knapp 50 Millionen Euro. Es wird bis spätestens 2008 realisiert. Wirtschaftsminister Dr. Horst Rehberger überreichte den Repräsentanten der Firma heute den Zuwendungsbescheid für öffentliche Finanzierungshilfen von Land, Bund und Europäischer Union. Das Projekt wird aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe ¿Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur¿ sowie aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. ¿Diese bedeutsame Investition im Süden von Sachsen-Anhalt ist ein weiterer Beleg für den Erfolg der Ansiedlungsoffensive, die die Landesregierung im Jahr 2002 gestartet hat¿, unterstrich Dr. Rehberger. ¿Immerhin wurden in Sachsen-Anhalt in den letzten fünf Jahren Investitionen in Höhe von fast acht Milliarden Euro auf den Weg gebracht und damit mehr als 20.000 neue Arbeitsplätze geschaffen.¿ Für die künftige Weizenstärkefabrik bei Zeitz sichert der Investor 96 Dauerarbeitsplätze zu, darunter 8 Ausbildungsplätze. Im Juni 2006 starten die ersten Projektierungsarbeiten. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung