: 206
Magdeburg, den 01.05.2006

Europaminister Robra stellt Programm der Europawoche vor: ?Europa erlebbar machen?

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 206/06 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 206/06 Magdeburg, den 2. Mai 2006 Europaminister Robra stellt Programm der Europawoche vor: ¿Europa erlebbar machen¿ "Die Zukunft Europas wird nicht von der Politik gestaltet, sondern von den Bürgerinnen und Bürgern. Europa muss vor Ort erlebbar und verständlich sein." Mit diesen Worten hat Staats- und Europaminister Rainer Robra in der heutigen Kabinettspressekonferenz das Programm der Europawoche vorgestellt. Auch in diesem Jahr beteiligt sich Sachsen-Anhalt mit fast 70 Veranstaltungen an der bundesweiten Europawoche, die vom 5. bis 14. Mai 2006 in allen Regionen des Landes stattfindet. Robra: "Das Programm bietet gute Gelegenheit, sich über die vielfältigen Fragen der europäischen Integration zu informieren und europäische Kontakte und Partnerschaften anzubahnen und zu pflegen." Schwerpunkte sind die EU-Verfassung, Leben und Arbeiten in Europa sowie der Umwelt- und Verbraucherschutz. Die zentrale Auftaktveranstaltung unter dem Motto "Europa zum Anfassen" findet am 6. Mai im Magdeburger Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung sowie in der Experimentellen Fabrik statt. Beide von der EU geförderten Einrichtungen sind ein wichtiges Bindeglied zwischen akademischer Forschung und industrieller Anwendung und laden zum "Tag der offenen Tür" ein. Die Bürgerinnen und Bürger erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Präsentationen und Informationen zu den Themen Leben, Lernen und Arbeiten in Europa, geführten Rundgängen durch das Fraunhofer-Institut und die Experimentelle Fabrik, kulinarischen Spezialitäten sowie Showeinlagen für Jung und Alt auf dem Radio-SAW-Showtruck. Zur besseren Erreichbarkeit ist eigens ein Bus-Shuttle ab Ernst-Reuter-Allee (Allee Center) eingerichtet. Europaminister Robra: ¿Das Fraunhofer-Institut und die Experimentelle Fabrik sind ideale Ort, um deutlich zu machen, wie die Wissenschaft in unserem Land von der Forschungsförderung durch die EU profitiert. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, diese einmalige Chance zu nutzen. Denn beide Einrichtungen können normalerweise nicht besichtigt werden." Ein weiterer Höhepunkt ist das Jugendevent ¿ Europa geht weiter! D ie Zukunft der Europäischen Union im Fokus der Jugend Sachsen-Anhalts¿, das von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Sachsen-Anhalt gemeinsam mit der Europäischen Kommission und der Staatskanzlei am 10. Mai in der Johanniskirche in Magdeburg veranstaltet wird. Etwa 500 Jugendliche aus Sachsen-Anhalt werden an diesem Tag ihre Projekte zu europäischen Themen vorstellen und gemeinsam mit EU-Experten über europäische Fragen diskutieren. Neben zahlreichen Organisationen, Vereinen und Verbänden, Bildungseinrichtungen, Kammern und Kommunen werden sich auch die Europaabgeordneten Sachsen-Anhalts sowie Landespolitiker und -politikerinnen an den Veranstaltungen beteiligen. Das ausführliche Programm zur Europawoche 2006 ist auf den Internetseiten des Landes www.europa.sachsen-anhalt.de zu finden. Höhepunkte der Europawoche auf einen Blick: Donnerstag, 04.05.2006: 11:00 Uhr - 16:00 Uhr Info: Frau Höpken-Malsch Tel: 0345-52492312 Sachsen-Anhalt entdeckt Europa - Eine Zeit lang im Ausland arbeiten?! Börse zum Arbeitsmarkt Europa Halle (Saale) Schopenhauerstraße 2, Agentur für Arbeit Halle, Berufsinformationszentrum Europaservice Magdeburg der Bundesagentur für Arbeit Magdeburg-ZAV.Europaservice@arbeitsagentur.de Freitag, 05.05.2006 : 10:00 Uhr - 14:00 Uhr Info: Frau Brückner Tel: 0391-5371207 Abenteuer Leben - Jugendliche zwischen Angst und Neugier Schulprojekttag zur Wanderausstellung Weißenfels Am Kloster 4, Goethe-Gymnasium Weißenfels Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. ewh@agsa.de www.agsa.de Samstag, 06.05.2006 : 12:00 Uhr - 17:00 Uhr Info: Herr Lehmann Tel: 0391-5676693 Europa zum Anfassen Eröffnung der Europawoche 2006 Tag der offenen Tür im Fraunhofer Institut und in der Experimentellen Fabrik mit kulturellem Programm Magdeburg Sandtorstr. 22 und 23 Fraunhofer Institut Fabrikbetrieb und ¿automatisierung, Experimentelle Fabrik, Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Montag, 08.05.2006: 11:00 Uhr - 12:30 Uhr Info: Frau Meifarth Tel: 0391-24105737 Ist unser Europa - sozial! Vortrag mit anschließender Diskussion Magdeburg Breitscheidstraße 2, HS Magdeburg-Stendal Haus 1, EG, Café Frösi Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen "Jean-Monnet-Modul" Montag, 08.05.2006 Info: Herr Westermeyer Tel: 0391-59803-0 Verleihung des Titels ¿Europaschule¿ an das Domgymnasium Magdeburg Hegelstr. 5 www.domgymnasium-magdeburg.de Dienstag, 09.05.2006 : 16:00 Uhr Info: Frau Willms Tel: 0391-6718779 Studium und Praktikum in Europa Informationsveranstaltung für Studierende Magdeburg Universitätsplatz, Otto-von-Guericke-Universität, Gebäude 22, Raum 216 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg / Akademisches Auslandsamt Mittwoch, 10.05.2006 : 10:00 Uhr - 15:00 Uhr Info: Herr Scharf Tel: 0391-2445170 Europa geht weiter ¿ Die Zukunft der Europäischen Union im Fokus der Jugend Sachsen-Anhalts Jugendevent mit Workshops und Projektpräsentationen Magdeburg Johanniskirche Projektbüro EXCHANgE Sachsen-Anhalt, Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. Mitveranstalter sind die Staatskanzlei und das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt sowie die Europäische Kommission exchange@jugend-lsa.de www.europa-geht-weiter.de Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung