: 73
Dessau, den 08.05.2006

Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang auch im Mai ansteigend

Polizeidirektion Dessau - Pressemitteilung Nr.: 073/06 Dessau, den 9. Mai 2006 Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang auch im Mai ansteigend Der "Schwarze April" setzt sich auch im Wonnemonat Mai fort. Wie schon vor kurzem berichtet, setzt sich die Häufung von Verkehrsunfällen mit tödlichem Ausgang auch im Monat Mai fort. In den ersten sieben Tagen des Monats Mai haben auf den Straßen des Zuständigkeitsbereiches der PD Dessau 6 Menschen ihr Leben verloren. Die Chronologie der Ereignisse zeigt eine erschreckende Bilanz: 01.05.2006 L 113 zwischen Schweinitz und Annaburg kommt ein Kradfahrer (26 Jahre) in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab, überschlägt sich mehrfach und erliegt noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen. 02.05.2006 B 183 zwischen Großbadegast und Kleinbadegast kommt die Fahrerin (51 Jahre) eines PKW in einer Linkskrümme in den Gegenverkehr und stößt dort mit einem anderen PKW zusammen. Die Fahrerin verstirbt an der Unfallstelle, der andere Fahrzeugführer wird schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert. 04.05.2006 B 183, Höhe Radegast, Abzweig Cösitz beachtet eine Radfahrerin (77 Jahre) nicht die Vorfahrt und wird vom querenden Verkehr erfasst. Sie erliegt ihren Verletzungen noch am gleichem Tag im Krankenhaus. 05.05.2006 Ortslage Pouch, Radweg an der Meldeaue, stürzt ein Radfahrer (70 Jahre) und erliegt seinen schweren Kopfverletzungen. 05.05.2006 L 56 zwischen Leitzkau und Göbel missachtet ein jugendlicher Radfahrer (15 Jahre) beim Queren die Fahrzeuge auf der Landesstraße. Beim Zusammenstoß kommt es zu schweren Verletzungen, woran der Jugendliche später im Krankenhaus verstirbt. 07.05.2006 L 134 zwischen Dessau-Kochstedt und Quellendorf. Der Fahrer (36 Jahre) eines Audi kommt mit den rechten Rädern auf den Randstreifen ¿ aufgrund der überhöhten Geschwindigkeit gerät er ins Schleudern und überschlägt sich mehrfach. Infolge des nicht angelegten Sicherheitsgurtes wird er aus dem Fahrzeug geschleudert und hierbei tödlich verletzt. Insgesamt stellte sich heraus, dass die Unfallursachen bei den motorisierten Unfallbeteiligten immer unangepasste bzw. überhöhte Geschwindigkeit war. Besonders schwerwiegend waren die Folgen, wenn vorgeschriebene Sicherungseinrichtungen (Sicherheitsgurte) nicht genutzt wurden. Besonders erschreckend ist die Bilanz, betrachtet man die Statistik der Maßnahmen zur Geschwindigkeitsüberwachung. überhöhte bzw. unangepasste Geschwindigkeit ist eine der Hauptunfallursache, so dass die Maßnahmen der Polizei darauf ausgerichtet sind. Insgesamt wurden in den ersten 4 Monaten an 3.117 Stunden (+643 zum Vorjahr) Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt, wobei 39.316 (+22.054) überschreitungen festgestellt wurden. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Fehlverhalten (Vorfahrtsfehler) bei den Radfahrern. Auch im Monat Mai und den folgenden wird die Polizei zielgerichtete Schwerpunktkontrollen zur Bekämpfung der Unfallursachen wie Raserei, Nichtbenutzung der Sicherungssysteme und Vorfahrt durchführen. Impressum: Polizeidirektion Dessau Pressestelle Kühnauer Straße 161 06846 Dessau Tel: 0340/ 6000-204 Fax: 0340/ 6000-210 Mail: pressestelle@de.pol.lsa-net.de

Impressum:

Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost
Pressestelle
Kühnauer Straße 161
06846 Dessau
Tel: (0340) 6000-204
Fax: (0340) 6000-300
Mail:
pressestelle@de.pol.lsa-net.de






Anhänge zur Pressemitteilung