Sonderausstellung "Sachsenspiegel und Magdeburger Recht" in Gedenkstätte Marienborn über Pfingsten verlängert
Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 74/06 Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 74/06 Halle (Saale), den 2. Juni 2006 Sonderausstellung "Sachsenspiegel und Magdeburger Recht" in Gedenkstätte Marienborn über Pfingsten verlängert Die Sonderausstellung ¿Sachsenspiegel und Magdeburger Recht¿ in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn wird nicht wie ursprünglich geplant am 2. Juni 2006 geschlossen, sondern lädt auch über die Pfingstfeiertage bis einschließlich dem 7. Juni 2006 zum Besuch ein. Auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts sind im 13.Jahrhundert mit dem "Sachsenspiegel" und dem "Magdeburger Recht" zwei der bedeutendsten Rechtsquellen entstanden, die die mitteleuropäische und besonders stark die osteuropäische Stadtrechtsentwicklung beeinflusst haben. An diesen Rechtsnormen partizipierten u. a. Städte wie Halle(Saale), Breslau, Riga, Vilnius, Minsk, Budapest und Kiew. Die Ausstellung ¿Sachsenspiegel und Magdeburger Recht¿, die von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit der Juristischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erstellt worden ist, macht an einem ehemaligen Ort der Teilung Deutschlands auf das einzigartige Phänomen der Schaffung von rechtlichen Grundlagen für das friedvolle Zusammenleben in Europa aufmerksam. Die Ausstellung ist im Zeitraum vom 5. Mai 2006 bis zum 1. Juni 2006 bereits von 11.000 Besuchern aus den In- und Ausland besichtigt worden. Impressum: Landesverwaltungsamt Pressestelle Willy-Lohmann-Straße 7 06114 Halle (Saale) Tel: (0345) 514-1244 Fax: (0345) 514-1477 Mail: denise.vopel@lvwa.sachsen-anhalt.de
Impressum
LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de