?13 x 13. Die Welt im Quadrat? Staatssekretär Gramlich bei Ausstellungseröffnung niederländischer Fliesen
Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 132/06 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 132/06 Magdeburg, den 9. Juni 2006 ¿13 x 13. Die Welt im Quadrat¿ Staatssekretär Gramlich bei Ausstellungseröffnung niederländischer Fliesen Vom 10. Juni 2006 bis zum 8. Oktober 2006 wird im Schloss Oranienbaum die Ausstellung ¿ 13 x 13. Die Welt im Quadrat ¿ Niederländische Fliesen aus zwei rheinischen Privatsammlungen und dem Couvenmuseum Aachen ¿ zu sehen sein. Eröffnet wird sie am 10. Juni 2006 um 13.00 Uhr in der Orangerie des Schlosses. Anwesend ist neben Kulturstaatssekretär Dr. Valentin Gramlich der Botschafter des Königreichs der Niederlande, S.E. Peter P. van Wullften Palthe, der Direktor der Städtischen Museen Aachen, Drs. Peter van den Brink und der Direktor und Vorstand der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Dr. Thomas Weiss. In seinem Grußwort erinnert der Staatssekretär daran, dass unmittelbar nach dem Auszug des Landesarchivs mit seinen umfangreichen Beständen aus dem Schloss Oranienbaum im Jahr 2002 die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz damit begonnen habe, das Haus in Besitz zu nehmen, es zu beleben und erfolgreich die Aufmerksamkeit auf die barocke Anlage zu lenken. Gramlich: ¿ Dies geschah zunächst durch die großartige Landesausstellung Oranienbaum - Huis van Oranienbaum ab Juni 2003, für die neben dem Ministerpräsidenten unseres Landes, Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, dankenswerterweise auch der vorhergehende Botschafter der Niederlande, Herr Dr. Nikolaos van Dam, die Schirmherrschaft übernommen hatte. ¿ Für die große Bedeutung des Oranienbaumer Ensembles aber spreche vor allem die Übernahme des Patronats durch Ihre Majestät die Königin der Niederlande, gemeinsam mit dem Bundespräsidenten ab dem Jahr 2003. ¿Mit ihrem gemeinsamen Besuch des Schlosses im März des darauffolgenden Jahres 2004 haben sie im wahren Sinne des Wortes ihr ideelles Interesse und Engagement für das Haus gekrönt¿, so der Staatssekretär. Ab 2003 stand das Schloss zur Besichtigung offen, ohne dass mit der Restaurierung des Hauses begonnen worden war, - eine Novität im Schlossmuseumsbetrieb. Das zugrunde liegende Konzept sieht vor, die Bevölkerung am Prozess der Restaurierung teilhaben zu lassen und dabei auch mögliche Geldgeber auf die Notwendigkeit einer Förderung hinzuweisen . Gramlich: ¿Auch heute, mit der Ausstellung 13 x 13 Die Welt im Quadrat - Niederländische Fliesen aus zwei rheinischen Privatsammlungen und dem Couvenmuseum Aachen wollen die Niederlande demonstrieren, dass sie weiterhin an dem Schloss interessiert sind und sein Vorankommen befördern möchten. Auch Ihre Majestät die Königin der Niederlande kümmert sich dankenswerter Weise weiterhin um das Wohlergehen des Hauses: Sie stellt der Stiftung ab der kommenden Woche zwei königliche Kutschen zur Verfügung, die bis zum September dieses Jahres neben der Kutschen- und Wagenausstellung, die dort seit dem letzten Jahr in den Sommermonaten in den Orangerien des Schlosses Oranienbaum eingerichtet ist, ein attraktiver Blickfang sein werden. ¿ Staatssekretär Gramlich dankte ausdrücklich dem anwesenden niederländischen Botschafter, dass das Schloss Oranienbaum und seine Belebung in den Niederlanden ein so großes Interesse erfahre und dass er - in enger Kooperation mit der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz - so viel zum Wohle des Schlosses unternehme. ¿Ich würde mich freuen, wenn sich das Schloss Oranienbaum in den nächsten Jahren mehr und mehr zu einem Zentrum deutsch-niederländischen Austauschs entwickelte¿, so Gramlich. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/rcs/LSA/pub/Ch1/fld8311011390180834/mainfldvnb71elznj/fldg8s6ujfdyi/fldjagm4uronl/
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de