: 133
Magdeburg, den 11.06.2006

Kultusminister Olbertz bei 44. Bundeskonferenz mittelstädtischer Volkshochschulen in Dessau

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 133/06 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 133/06 Magdeburg, den 12. Juni 2006 Kultusminister Olbertz bei 44. Bundeskonferenz mittelstädtischer Volkshochschulen in Dessau Vom 12. bis 14. Juni 2006 findet im Bürger-, Bildungs- und Freizeitzentrum in Dessau die 44. Bundeskonferenz mittelstädtischer Volkshochschulen statt. Veranstalter ist der Deutsche Volkshochschulverband. Zur Eröffnung der Tagung am 12. Juni um 9.30 Uhr wird Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz ein Grußwort sprechen. Das Impulsreferat mit dem Titel ¿Ist ein öffentliches Interesse an Volkshochschulen noch zeitgemäß?¿ hält der Bundesvorsitzende des Volkshochschulverbandes und Oberbürgermeister der Stadt Leverkusen, Ernst Küchler. Olbertz betont in seiner Grußansprache, der Bundesverband der Volkshochschulen als bundesweiter Dachverband über 16 Landesverbände und 1000 Volkshochschulen befinde sich im Fokus neuer bildungspolitischer Herausforderungen in Deutschland: demographischer Wandel, Entwicklung zur Wissensgesellschaft und der Veränderungsdruck der Globalisierung vor dem Hintergrund von Arbeitslosigkeit und angespannten öffentlichen Haushalten. Olbertz: ¿ Es bedarf großer politischer Anstrengungen auf allen Ebenen, um heutigen und künftigen Generationen ein erfülltes Leben in Sicherheit und Wohlstand zu ermöglichen. Bildung ist hierbei das Schlüsselthema für die weitere Entwicklung unseres Landes .¿ ¿ Die Volkshochschule trägt ¿, so der Minister ¿ als Kristallisationspunkt eines vielfältigen gesellschaftlichen und sozialen Beziehungsgeflechtes von Bildung, Kultur, Geselligkeit, Sport, Erholung und Versorgung das Bild und die Struktur einer lebendigen Kommune mit. Weiterbildung über die Institutionen der Volkhochschulen wird zunehmend wichtiger, da viele Menschen Schwierigkeiten haben, die Entwicklung und Veränderung in ihrer Berufswelt zu bewältigen, d.h. sich darin zu behaupten und sie verständig und folgenbewusst mitzugestalten .¿ Mahnende Worte fand Olbertz zu den wachsenden Auseinandersetzungen verschiedener ethnischer, nationaler, weltanschaulicher, politischer und religiöser Gruppen in Deutschland. Sie verlangten in einer zusammenwachsenden Welt Offenheit, Toleranz, Transparenz und die Fähigkeit zum friedlichen Miteinander. ¿Dies ist ohne Wissen, regelmäßige Begegnung und die Fähigkeit zum permanenten Weiterlernen nicht möglich. Deshalb ist der Aufbau offener, nicht gruppengebundener, für alle zugänglicher und auf die konstruktive Zusammenarbeit in einem demokratischen Gemeinwesen bezogener Volkshochschulen in den Kommunen so wichtig¿, erklärte der Minister. ¿ Um unsere Gesellschaft erneuerungsfähig zu halten, werden Menschen gebraucht, die sich ständig weiterbilden. Deshalb darf das Lernen nach der schulischen und beruflichen Erstausbildung nicht aufhören, es muss vielmehr ein fester Bestandteil des persönlichen und beruflichen Lebenslaufes werden¿, so Olbertz abschließend. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Kultusministerium: http://www.mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Pressestelle Kultusministerium: http://www.sachsen-anhalt.de/rcs/LSA/pub/Ch1/fld8311011390180834/mainfldvnb71elznj/fldg8s6ujfdyi/fldjagm4uronl/

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung