: 80
Halle (Saale), den 14.06.2006

Fördermittel zum Schutz des europäischen Aals bewilligt

Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 80/06 Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 80/06 Halle (Saale), den 15. Juni 2006 Fördermittel zum Schutz des europäischen Aals bewilligt Der Europäische Flussaal ist eine der bekanntesten Fischarten unserer Gewässer. Aus dem Sargassosee kommend, erreicht er nach fast 3 Jahren als Larve mit dem Golfstrom treibend die europäische Küste, wandert hier als Steigaal flussaufwärts und tritt nach 4-10 Jahren Aufenthalt in Seen und Flüssen als Blankaal seine mehrere tausend Kilometer lange Reise zurück zur Sargassosee an, wo er ablaicht und dann stirbt. Seit Jahrzehnten gehen in ganz Europa die Fänge der Glas- und Speiseaale drastisch zurück. Dafür kommen verschiedene Ursachen in Frage, wie etwa Krankheiten, Klimaveränderungen, wachsende Anzahl von Kormoranen oder Flussverbauungen durch die Wasserkraftnutzung. Nach Einschätzung der EU ist der europäische Aal in seinem Bestand inzwischen gefährdet. In Sachsen-Anhalt wurde diese besorgniserregende Entwicklung der Aalbestände bereits frühzeitig erkannt. Seit 1996 wurde deshalb durch die Obere Fischereibehörde, die seit 2004 zum Landesverwaltungsamt gehört, der Erhalt unserer Aalbestände mit bisher 180.000 Euro gefördert. Die Stärkung des Laichbestandes durch Besatz und damit die Erhöhung der Abwanderungsrate von Blankaalen wird auch von der EU-Kommission als ein entscheidender Faktor angesehen. Erstmals in diesem Jahr wird deshalb im Rahmen eines Pilotprojektes die Erhöhung des Laichbestandes beim Europäischen Aal durch Besatz im Einzugsgebiet der Elbe innerhalb von Sachsen-Anhalt mit Mitteln der Europäischen Union gefördert. Für den Kauf der nur 5-10 g schweren Satzaale bewilligte das LVwA dem Landesfischereiverband Sachsen-Anhalt e.V. Fördermittel in Höhe von 190.000 Euro. Damit werden bis zu 220.000 Aale im Elbeeinzugsgebiet unseres Bundeslandes ausgesetzt. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt im Rahmen des vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt bewilligten Pilotvorhabens ¿Erfassung und Bewertung der Bestandssituation des Aals im Einzugsgebiet der Elbe in Sachsen-Anhalt¿ durch das Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow. Vergleichbare Vorhaben starten in diesem Jahr in weiteren Bundesländern. Ziel der wissenschaftlichen Begleitung ist die Entwicklung eines Managementplanes zur langfristigen Sicherung des Aalbestandes. Impressum: Landesverwaltungsamt Pressestelle Willy-Lohmann-Straße 7 06114 Halle (Saale) Tel: (0345) 514-1244 Fax: (0345) 514-1477 Mail: denise.vopel@lvwa.sachsen-anhalt.de

Impressum

LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung