: 141
Magdeburg, den 18.06.2006

Produktives Lernen in Sachsen-Anhalt - Kultusminister Olbertz nimmt an Fachgespräch in Wittenberg teil

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 141/06 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 141/06 Magdeburg, den 19. Juni 2006 Produktives Lernen in Sachsen-Anhalt - Kultusminister Olbertz nimmt an Fachgespräch in Wittenberg teil Zu einem Fachgespräch über das Produktive Lernen (PL) in Sachsen-Anhalt, organisiert vom Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE), treffen sich am Montag, dem 19. Juni 2006 Bildungsfachleute in der Sekundarschule Friedrichstadt in Wittenberg. An dem Gespräch nimmt Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz teil. Geplant ist ab 16.00 Uhr eine offene Gesprächsrunde, an der Schülerinnen und Schüler der PL-Standorte Wittenberg und Reinsdorf teilnehmen. Daran schließt sich bis ca. 18.30 Uhr das Fachgespräch an. Wie Kultusminister Olbertz betont, setzt man in Sachsen-Anhalt große Hoffnungen auf das ¿Produktive Lernen¿, das als alternative Beschulungsform für abschlussgefährdete Schülerinnen und Schüler konzipiert wurde. In Sachsen-Anhalt gibt es seit diesem Schuljahr 21 entsprechende Projektstandorte, an denen 720 Schülerinnen und Schüler lernen. Bisher haben 200 Schülerinnen und Schüler das Produktive Lernen absolviert, 184 von ihnen erreichten den Hauptschulabschluss. Das entspricht einer Erfolgsquote von 92 %. Kultusminister Olbertz erklärte, das Land plane zum neuen Schuljahr 2006/07 aufgrund der vielversprechenden Erfolge erneut eine Ausweitung der Angebote des ¿Produktiven Lernens¿. Die in diesem Schuljahr neu hinzugekommenen Schulen erweitern ihr Angebot um jeweils eine weitere Klasse, so dass dann bis zu 1000 Schülerinnen und Schüler das Produktive Lernen nutzen können. ¿Die Angebote werden sich aber auch künftig nur an einen speziellen Adressatenkreis wenden, und zwar an Schülerinnen und Schüler, deren Schulabschluss gefährdet ist¿. so Olbertz. Deshalb komme dafür nicht jede Sekundarschule in Betracht. ¿ Es ist aber wichtig, zu überlegen, welche erfolgreichen Elemente des Produktiven Lernens in das allgemeine Regelsystem einfließen können.¿ Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/rcs/LSA/pub/Ch1/fld8311011390180834/mainfldvnb71elznj/fldg8s6ujfdyi/fldjagm4uronl/

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung