Schülerstipendien für begabte Zuwanderer werden erstmals landesweit ausgeschrieben
Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 142/06 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 142/06 Magdeburg, den 19. Juni 2006 Schülerstipendien für begabte Zuwanderer werden erstmals landesweit ausgeschrieben · Acht Stipendien für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Schuljahr 2006/2007 · START-Sachsen-Anhalt ist ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt und der Vodafone Stiftung Deutschland Magdeburg, 19. Juni 2006. Das Schülerstipendienprogramm START für begabte Zuwanderer wird erstmals landesweit in Sachsen-Anhalt ausgeschrieben. Zum Schuljahr 2006/2007 werden acht Stipendien an leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund vergeben: Auf ihrem Weg zum Abitur erhalten sie einen PC mit Internetzugang, monatlich 100 Euro Bildungsgeld sowie kostenlose Beratungsangebote und Bildungsseminare. START will eine Zunahme von höheren Bildungsabschlüssen durch Zuwandererkinder erreichen und damit zum Aufbau einer jungen Zuwanderer-Elite in Deutschland beitragen. Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung führt START jetzt in Kooperation mit dem Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt und der Vodafone Stiftung Deutschland in Sachsen-Anhalt ein. Nach Ansicht von Sachsen-Anhalts Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz kann das START-Stipendienprogramm durch Unterstützung besonders begabter Kinder mit Migrationshintergrund der Schuljahrgänge 8 bis 13 und ihre Hinführung zum Abitur einen zentralen Beitrag zur Integration leisten. Olbertz: ¿Erfolgreiche Zuwanderer, die in unserer Gesellschaft Chancengleichheit und vielseitige Förderung erfahren, können zu Vorbildern für andere werden. Ihr Beispiel verdeutlicht, dass Integration möglich ist und sich lohnt.¿ Seit die Hertie-Stiftung START 2002 in Hessen eingeführt hat, weitet sich das Programm in Zusammenarbeit mit Stiftungen, Ministerien, Senats- und Landesbehörden, Städten, Unternehmen und Privatpersonen , die Stipendien finanzieren oder Personal und Räumlichkeiten zur Verfügung stellen, stetig aus. ¿START ist ein Signal aus der Mitte der Gesellschaft¿, so Dr. Kenan önen, Projektleiter START der Hertie-Stiftung. ¿Wir setzen auch weiterhin auf die Zusammenarbeit mit Stiftungen und anderen Partnern. Wir möchten die bürgergesellschaftliche Dynamik des Projekts nutzen.¿ Dr. Bernhard Lorentz, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung Deutschland, unterstreicht: ¿Im Rahmen unseres Bildungsengagements zählt das Thema Integration zu unseren neuen Schwerpunkten. Wir haben daher keinen Augenblick gezögert, mit der Förderung von START einen zentralen Beitrag zur Ausweitung dieses flächendeckenden Integrationsprogramms zu leisten." Die Stipendien werden zunächst für ein Jahr gewährt und gegebenenfalls bis zum Abitur verlängert. Aufnahmebedingungen sind gute schulische Leistungen und gesellschaftliches Engagement. Auch der soziale und familiäre Hintergrund der Kandidaten wird mitberücksichtigt. Neben der Bewerbung der Schüler ist das Gutachten einer Lehrkraft oder des Schulleiters erforderlich. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich die Bewerbungsunterlagen unter www.start.ghst.de (Wo es START gibt à Sachsen-Anhalt) herunterladen oder sie wenden sich an: Landeskoordination START-Sachsen-Anhalt, Frau Margitta Gottlob, Landesverwaltungsamt Nebenstelle Dessau, Kühnauer Straße 161, 06846 Dessau. Die Bewerbungen müssen bis zum 20.07.2006 dort eingegangen sein. Im START-Programm werden zurzeit insgesamt 278 Schülerinnen und Schüler aus 53 Herkunftsländern gefördert. Neben Hessen und Sachsen-Anhalt gibt es START in elf weiteren Bundesländern: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Schleswig-Holstein. Für das laufende Schuljahr ist die Einführung von START außerdem in Thüringen geplant. Kontakt: Pressekontakt: Landeskoordination START-Sachsen-Anhalt Margitta Gottlob Landesverwaltungsamt Nebenstelle Dessau Kühnauer Straße 161 06846 Dessau Tel.: 0340- 6506-568 Fax: 0340-6506-350 E-Mail: Margitta.Gottlob@lvwa.lsa-net.de Gemeinnützige Hertie-Stiftung c/o ICPAHL & GüTTLER Silke Güttler Tel.: 069-66 12 48-52 Fax: 069-66 12 48-53 E-Mail: S.Guettler@icpahl.de Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/rcs/LSA/pub/Ch1/fld8311011390180834/mainfldvnb71elznj/fldg8s6ujfdyi/fldjagm4uronl/
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de