Landesmeisterschaft der Jugendfeuerwehren / Staatssekretär Erben: Feuerwehrnachwuchs übernimmt wichtige gesellschaftliche Aufgabe
Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 125/06 Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 125/06 Magdeburg, den 30. Juni 2006 Sperrfrist: Sonntag, 2. Juli 2006, 13:00 Uhr Landesmeisterschaft der Jugendfeuerwehren / Staatssekretär Erben: Feuerwehrnachwuchs übernimmt wichtige gesellschaftliche Aufgabe In Lutherstadt Eisleben beenden die Jugendfeuerwehren Sachsen-Anhalts heute ihre dreitägige Landesmeisterschaft im Rahmen des Bundeswettbewerbs der Deutschen Jugendfeuerwehr. Rüdiger Erben (SPD), Staatssekretär im Innenministerium, überbrachte zur Siegerehrung die Grüße der Landesregierung und hob die Bedeutung der Nachwuchsarbeit bei den Freiwilligen Feuerwehren hervor: ¿Wer heute zur Jugendfeuerwehr kommt, übernimmt morgen eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Ohne die Begeisterung junger Leute für das Engagement bei der Feuerwehr, ohne die verstärkte Einbeziehung auch von Mädchen und Frauen werden wir den Brand- und Katastrophenschutz im ländlichen Raum nicht gewährleisten können. Wettstreite wie dieser sind dabei ein wichtiger Ansporn, sich zu qualifizieren und die Leistungs- und Einsatzbereitschaft zu steigern.¿ Der Staatssekretär unterstrich, dass es auch künftig in der Fläche Sachsen-Anhalts Ortsteilfeuerwehren geben werde. ¿Niemand denkt an eine Abschaffung. Aber die Kommunen, die die örtliche Situation am besten kennen, sollen selbst entscheiden können, welche Ortsteilfeuerwehr welche Ausrüstung braucht und durch welche Strukturen der beste Brandschutz gewährleistet werden kann¿, so Erben. Impressum: Verantwortlich: Martin Krems Pressestelle Halberstädter Straße 2 / Am Platz des 17. Juni 39112 Magdeburg Tel: (0391) 567-5504/-5516/-5517 Fax: (0391) 567-5519 Mail: Pressestelle@mi.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de