: 90
Halle (Saale), den 05.07.2006

Vortrag im "Roten Ochsen": Politische Häftlinge in der DDR

Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 90/06 Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 90/06 Halle (Saale), den 6. Juli 2006 Vortrag im "Roten Ochsen": Politische Häftlinge in der DDR Am 12. Juli 2006 lädt die Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) zu einem Vortrag von Herrn Oberstudienrat Bernd Lippmann (Berlin) zum Thema: ¿Politische Häftlinge in der DDR ¿ Die Arbeit des MfS vor, während und nach dem Häftlingsfreikauf¿ ein. Bernd Lippmann ist Vorsitzender der Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße (Berlin). Der Vortrag beginnt um 17.30 Uhr .  Der Eintritt ist frei. Die humanitären Bemühungen der Bundesregierung, politische Häftlinge aus den DDR-Haftanstalten in die Bundesrepublik Deutschland freizukaufen, begannen in der Hochphase des Kalten Krieges Anfang der 60er Jahre. Von Beginn an steuerte auf der anderen Seite der DDR-Geheimdienst das so genannte ¿Freikaufgeschäft¿, in dem bis Ende der 80er Jahre Millionen Devisen von der Bundesrepublik in die wirtschaftlich marode DDR transformiert wurden. Schwerpunkt des Vortrages bildet die Westarbeit des MfS. Im Rahmen des Häftlingsfreikaufes war es der DDR-Auslandsspionage um Markus Wolf gelungen, gezielt Inoffizielle Mitarbeiter (IM) des MfS in verschiedenen Menschenrechtsorganisationen, wie Vereinigung der Opfer des Stalinismus (VOS) oder Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGfM) zum Einsatz zu bringen. Dabei handelte es sich nicht zuletzt selbst um freigekaufte ehemalige Häftlinge. Lippmann nutzte für seine jahrelangen, bislang noch unveröffentlichten Recherchen Unterlagen aus den Beständen der Stasi-Bundesbeauftragten (¿Birthler-Behörde¿), ebenso sprach der Referent mit zahlreichen Zeitzeugen, darunter Wolfgang Vogel, Hermann Kreutzer oder  Ludwig Rehlinger, die im Laufe der Jahre und Jahrzehnte für den Häftlingsfreikauf bzw. den Agentenaustausch sowohl auf politischer als auch auf rechtlicher Ebene in beiden deutschen Staaten verantwortlich zeichneten. Impressum: Landesverwaltungsamt Pressestelle Willy-Lohmann-Straße 7 06114 Halle (Saale) Tel: (0345) 514-1244 Fax: (0345) 514-1477 Mail: denise.vopel@lvwa.sachsen-anhalt.de

Impressum

LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung