: 316
Magdeburg, den 10.07.2006

Sachsen-Anhalt-Tag in Halle: Landesregierung präsentiert sich "hautnah"/ Ideenreiche Präsentationen in der Neuen Residenz

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 316/06 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 316/06 Magdeburg, den 11. Juli 2006 Sachsen-Anhalt-Tag in Halle: Landesregierung präsentiert sich "hautnah"/ Ideenreiche Präsentationen in der Neuen Residenz Die Landesregierung nutzt den Sachsen-Anhalt-Tag vom 14. bis 16. Juli 2006 in Halle und gibt praktische Einblicke in ihre Arbeit. Unter dem Motto ¿Landespolitik hautnah¿ erwarten die Besucher in der Neuen Residenz (Domstraße) zahlreiche Angebote. Die Ministerien haben ideenreiche und nicht alltägliche Präsentationen vorbereitet. Es besteht zum Beispiel die Möglichkeit, ein Phantombild am Computer zu erstellen oder den Nachbau einer Gefängnis-Zelle zu besichtigen. Darüber hinaus informieren zahlreiche Stände über die Landespolitik und sachsen-anhaltische Besonderheiten. Themen sind unter anderem § der Nationalpark Harz, § der städtebauliche Denkmalschutz und die Wohneigentumsförderung, § das digitale Fernsehen, § der Wirtschaftsstandort Sachsen-Anhalt, § der FamilienPass Sachsen-Anhalt und § die elektronische Steuererklärung. Praktische Tipps zur gesunden Ernährung in einem Obstworkshop und ein ¿Wickelkurs¿ mit Sozialministerin Dr. Gerlinde Kuppe, bei dem größere Geschwister einen Geschwisterpass machen können, gehören zum Angebot des Sozialministeriums. Eine heitere Vorlesung von Kultusminister Prof. Olbertz  und ein Bühnenprogramm mit Musik, Theater und Puppenspiel runden das Angebot ab (Einzelheiten in Anlage 2). Die Mitglieder der Landesregierung werden zahlreiche Veranstaltungen des Sachsen-Anhalt-Tages besuchen. Ein Höhepunkt ist der Besuch des Festumzuges. (Einzelheiten in Anlage 1). Regierungssprecherin Dr. Monika Zimmermann ist optimistisch, dass der Sachsen-Anhalt-Tag erneut ein großer Erfolg wird. ¿Das Organisationsbüro hat großartige Arbeit geleistet und ist gut auf einen Besucheransturm vorbereitet. Halle und der Sachsen-Anhalt-Tag stehen bereit für ihre Gäste.¿ An allen drei Tagen erwartet die Besucherinnen und Besucher auf einer Fläche von etwa 800.000 m², die sich vom Hauptbahnhof bis zur Burg Giebichenstein erstreckt, ein informatives, spannendes und abwechslungsreiches Programm. So wird die Große Märkerstraße zur Straße der Geschichte(n). Hier präsentieren das Stadtmuseum und das Landesamt für Denkmalpflege (Sonder)-Ausstellungen zum Sachsen-Anhalt-Tag. Hallesche Bürger und Adlige aus 12 Jahrhunderten werden die Stadtgeschichte wieder lebendig machen. Der Marktplatz verwandelt sich in eine Projektionsfläche für eine außergewöhnliche Licht-Show. Darüber hinaus stellen sich die Landkreise ¿ traditionell - in Regionaldörfern vor, und 24 Bühnen bieten den Gästen des diesjährigen Sachsen-Anhalt-Tages ein umfangreiches Programm quer durch alle Kunstsparten an. Zum diesjährigen Landesfest werden mehr als 500.000 Gäste erwartet. Der Eintritt ist frei. Die Festplakette für alle drei Tage kostet im Vorverkauf 3,00 Euro und während des Sachsen-Anhalt-Tages 3,50 Euro. Der Button berechtigt, kostenlos zu parken und die Nahverkehrsmittel der HAVAG in Halle zu nutzen. (Kinder unter 12 Jahre haben freie Fahrt.) Für die Besucher stehen insgesamt 18 Parkflächen zur Verfügung. Großraumparkplätze sind an der Pferderennbahn, an den KSB Pumpenwerken Kantstraße und am Güterbahnhof. Für den Shuttelservice stehen Busse und Bahnen bereit. Die Landesgesellschaft NASA stellt zum Sachsen-Anhalt-Tag zahlreiche Sonderzüge aus allen Richtungen des Landes bereit. Die Züge bringen die Besucher in den Nächten zum Samstag und zum Sonntag nach Mitternacht wieder zurück. Günstige Angebote sind § das Sachsen-Anhalt-Ticket für bis zu fünf Personen in allen Nahverkehrszügen aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen für 24 Euro und § das ¿Hopperticket¿ für eine Hin- und Rückfahrt auf Strecken bis zu 50 Kilometer für 4,50 Euro. Detaillierte Fahrzeiten und Ticketinformationen erhält man unter www.insa.de oder www.bahn.de. Weitere Infos: www.sat2006.de Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung