: 102
Magdeburg, den 19.07.2006

Drei Jahre nach der Privatisierung FEW im Aufwind: Deutsche Bahn vergibt Auftrag für innovatives Projekt

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 102/06 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 102/06 Magdeburg, den 20. Juli 2006 Drei Jahre nach der Privatisierung FEW im Aufwind: Deutsche Bahn vergibt Auftrag für innovatives Projekt Drei Jahre, nachdem das ehemalige Entwicklungswerk der Deutschen Reichsbahn in Blankenburg von der Deutschen Bahn AG (DB AG) auf die Forschungs- und Entwicklungswerk Blankenburg GmbH (FEW) übergegangen ist, ist das Werk im Aufwind. In den Kerngeschäftsbereichen ¿ Rangierbahnhöfe für Güterzüge, vollautomatische Waschanlagen für Personenzüge , Bau von Spezialfahrzeugen für den Güterverkehr sowie Mobile Montage in den Gleisanlagen in ganz Deutschland¿ konnte das Unternehmen seither neue Produkte und Leistungen entwickeln und dadurch seine Existenz sichern.  Vor kurzem hat das FEW, dessen Gesellschafter die Gesellschaft für Sicherheits- und Umwelttechniken mbH aus Berlin ist, von der DB AG den Auftrag für die Modernisierung eines kompletten Rangierbahnhofs erhalten. Für das Unternehmen stellt dieses Projekt den Durchbruch einer vom FEW neu entwickelten Technik mit bedeutenden Kostenvorteilen dar. Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff beglückwünschte das Unternehmen zu seinem Erfolg und erklärte: ¿Die intensive Begleitung des Wirtschaftsministeriums bei den Verhandlungen um den Erhalt des Werkes hat sich gelohnt. Heute ist das FEW ein innovatives Unternehmen, das mit seiner völlig neu gestalteten Produktpalette, Organisation und Fertigung wettbewerbsfähig geworden ist.¿ Um die Privatisierung des Unternehmens zu befördern, hatte die Landesregierung 2003 einer Ausfallbürgschaft für einen Betriebsmittelkredit zugestimmt. Ausschlaggebend dafür waren vor allem struktur- und arbeitsmarktpolitische Gründe. Das Unternehmen hat, nach zwischenzeitlichem Abbau auf 120 Mitarbeiter, jetzt wieder 140 Mitarbeiter und erwartet weiteres Wachstum. Das FEW hat in allen Geschäftsbereichen Produkte mit wesentlichen Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik entwickelt. Damit kann sich das Werk auf einem soliden Fundament entwickeln. Der wirtschaftliche Erfolg beruht nicht auf Auslagerung von Fertigung in Länder mit niedrigem Lohnniveau. Das FEW bezahlt seinen Mitarbeitern durchweg mindestens Tariflöhne. Da der erwähnte Auftrag für den Rangierbahnhof bei Berlin auf einer radikal neuen Technologie basiert, hofft das Werk, auch bei den anstehen größeren Projekten ähnlicher Art, z. B. Modernisierung des Rangierbahnhofs Halle, wieder Erfolg im Wettbewerb zu haben. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung