Zehn Jahre Kraftwerk Schkopau/ Ministerpräsident Böhmer: Bau des Kraftwerkes gab positive Impulse für die Region
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 332/06 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 332/06 Magdeburg, den 21. Juli 2006 Zehn Jahre Kraftwerk Schkopau/ Ministerpräsident Böhmer: Bau des Kraftwerkes gab positive Impulse für die Region Die Entscheidung zu Beginn der neunziger Jahre, in Schkopau ein Braunkohlekraftwerk zu errichten, sei goldrichtig gewesen, so Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer heute auf der Festveranstaltung zum zehnjährigen Bestehen des Kraftwerkes. Das Kraftwerk habe positive Impulse für die gesamte Region gegeben. "Mit dem Bau des Kraftwerkes hat die Braunkohleförderung in der Region eine langfristige Perspektive erhalten. Zudem wird hier mit hohem Wirkungsgrad und niedrigen Emissionen aus Braunkohle Energie gewonnen. Angesichts der Preissteigerungen bei Öl, Gas und Steinkohle ist es nur folgerichtig, dass sich die Landesregierung klar zur Nutzung der heimischen Braunkohle bekennt", so Böhmer. Der Ministerpräsident verwies darauf, dass sich Sachsen-Anhalt inzwischen auch als Standort regenerativer Energien etabliert habe - von der Biomasse über die Solarenergie bis zur Nutzung von Windenergie. Wichtig sei ein gesunder Mix der Energieträger. Dies gelte insbesondere angesichts steigender Energiekosten. "Hohe Energiepreise dürfen nicht zu einer Belastung für den Standort Deutschland werden. Die verschiedenen Energieträger werden daher in Zukunft verstärkt auch daran gemessen werden müssen, wie kostengünstig aus ihnen Energie gewonnen werden kann", betonte der Regierungschef. Das Kraftwerk Schkopau mit einer Nettoleistung von 900 MW ging 1996 ans Netz. Pro Jahr werden hier bis zu sechs Mio. Tonnen Braunkohle aus dem nahegelegenen Tagebau Profen in Strom und in Prozessdampf für die benachbarte Chemieindustrie umgewandelt. Im Kraftwerk sind 190 Mitarbeiter beschäftigt. Gesellschafter sind zu 58,1% die E.ON-Kraftwerke GmbH und zu 41,9% die Saale-Energie GmbH. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de