: 172
Magdeburg, den 16.08.2006

Olbertz bei Eröffnung des restaurierten Merseburger Kapitelhauses

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 172/06 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 172/06 Magdeburg, den 17. August 2006 Olbertz bei Eröffnung des restaurierten Merseburger Kapitelhauses Auf Einladung der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz nimmt Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz an der Eröffnung des aufwändig restaurierten Merseburger Kapitelhauses am 17. August 2006 teil. Die Veranstaltung beginnt um 17.00 Uhr. Gegen 17.30 Uhr wird Kultusminister Olbertz ein Grußwort an die Anwesenden richten. In den vergangenen drei Jahren ist das Merseburger Kapitelhaus grundlegend restauriert worden. Die Gesamtkosten betrugen über 3 Mio. Euro, die zu einem großen Teil aus Landesmitteln finanziert wurden. Dazu Olbertz: ¿ Die bedeutenden Archiv- und Bibliotheksbestände der Merseburger Domstiftsbibliothek und des Domstiftsarchiv im Obergeschoss des Kapitelhauses werden nun unter optimalen klimatischen und sicherheitstechnischen Bedingungen untergebracht und für die wissenschaftliche Forschung zugänglich gemacht. Die herausragenden Bestandteile des Domschatzes können nunmehr in den nach historischem Vorbild wiederhergestellten Räumlichkeiten des Erdgeschosses sowie in der Michaeliskapelle im Kreuzgang und in der Gewandkapelle des Doms in ansprechender Weise der Öffentlichkeit präsentiert werden.¿ Zum Hintergrund: Das Merseburger Kapitelhaus war bis in das erste Drittel des 20. Jahrhunderts das Zentrum repräsentativer, administrativer, religiöser und politischer Handlungen des Merseburger Domkapitels. Zusammen mit dem einstigen bischöflichen Schloss, dem Merseburger Dom und seinem Kreuzgang sowie den anschließenden Kuriengebäuden bildet es eines der wertvollsten und eindrucksvollsten Architekturensembles in Mitteldeutschland. Nach den Ergebnissen der Bauforschung ist der erhaltene Baukörper des Kapitelhauses im zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts entstanden. Urkundlich setzt die Überlieferung für das Gebäude allerdings erst im 14. Jahrhundert ein. Aus verschiedenen Quellen dieser Zeit wird die Funktion des Gebäudes als beheizbares Wohn-, Versammlungs- und Schlafhaus der Domherren und ihrer Vikare deutlich. Nach einer Ansicht um das Jahr 1660 war das Kapitelhaus durch einen überdachten hölzernen Gang mit dem Kreuzgang verbunden, so dass die Domherren direkt vom Kapitelhaus in die Domkirche und zurück gelangen konnten. Zwischen dem 13. und 18. Jahrhundert baulich mehrfach verändert, galt das Kapitelhaus vor allem auf Grund der unter Bischof Thilo von Trotha (1466-1514) in der Zeit zwischen 1505 bis 1509 erfolgten prächtigen Innenraumgestaltung - vollständige Wandbemalung des Erdgeschosses - als eines der schönsten spätgotischen Gebäude Mitteldeutschlands. Über ein halbes Jahrhundert lang ist das kulturgeschichtliche Kleinod an der Seite des Merseburger Domes nicht genutzt worden. Es zerfiel zusehends und geriet dabei immer mehr in Vergessenheit. Partielle Restaurierungsarbeiten ab den 1950er Jahren und vor allem ab 1990 brachten die Wiederherstellung der baulichen Hülle (Fassaden, Fenster, Dach). Im Rahmen eines 2002/2003 gemeinsam von der Stadt Merseburg, dem Landkreis Merseburg-Querfurt, der SALEG und den Vereinigten Domstifter erarbeiteten Gesamtentwicklungskonzeptes für den Merseburger Dom-Schlossbereich wurde das Kapitelhaus und sein Umfeld in den Jahren 2003 bis 2006 umfassend instand gesetzt und für die Öffentlichkeit erschlossen. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Kultusministerium: http://www.mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Pressestelle Kultusministerium: http://www.sachsen-anhalt.de/rcs/LSA/pub/Ch1/fld8311011390180834/mainfldvnb71elznj/fldg8s6ujfdyi/fldjagm4uronl/

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung