: 374
Magdeburg, den 27.08.2006

Europaratsausstellung "Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters" offiziell in Magdeburg eröffnet/Ministerpräsident Böhmer: Das Heilige Römische Reich gehört zum europäischen Erbe

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 374/06 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 374/06 Magdeburg, den 26. August 2006 Europaratsausstellung "Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters" offiziell in Magdeburg eröffnet/Ministerpräsident Böhmer: Das Heilige Römische Reich gehört zum europäischen Erbe Das moderne Europa ist ohne die Geschichte des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation nicht denkbar. Es stand an seiner Wiege und gehört zum gemeinsamen europäischen Erbe. Das sagte Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer heute im Magdeburger Dom. Dort eröffnete der Regierungschef vor mehreren hundert geladenen Gästen offiziell die Europaratsausstellung ¿Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters¿. Wir brauchen historische Koordinaten und Orientierungspunkte. Europa ist nicht nur ein geographischer Begriff und ein Zweckverband. Es ist viel mehr. In Europa haben sich über Jahrhunderte Gemeinsamkeiten herausgebildet, die stärker waren als die Grenzen der Nationalstaaten und der Eiserne Vorhang, betonte Böhmer. Die Ausstellung sei ein wichtiger Beitrag zum zusammenwachsenden Europa. Sie mache nicht nur die Vergangenheit sichtbar. Ebenso bedeutsam sei sie für unsere Gegenwart und unsere gemeinsame europäische Zukunft. Eine Vertiefung des jetzt stattfindenden europäischen Integrationsprozesses werde letztlich nur gelingen, wenn Europa wisse, an was es anknüpfen und wovon es sich lösen müsse. Es gebe gemeinsame Erfahrungen und Prägungen, die viel weiter in die Geschichte zurückreichten, als vielen Europäern bewusst sei, so Böhmer. Die Ausstellung ist ab dem 28. August bis einschließlich 10. Dezember 2006 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg zu sehen. Am Rahmenprogramm der Ausstellung beteiligen sich elf Korrespondenzorte in Sachsen-Anhalt. Unter dem Titel ¿Reich und Region ¿ Glanz des Mittelalters in Sachsen-Anhalt¿ laden Magdeburg, Tangermünde, Wittenberg, Halle, Merseburg, Naumburg, Memleben, Tilleda, Falkenstein, Quedlinburg und Halberstadt zum Besuch historischer Stätten ein. Getragen wird die Ausstellung von der Landeshauptstadt Magdeburg und dem Land Sachsen-Anhalt. Ihr wurde der Ehrentitel ¿29. Ausstellung des Europarats¿ verliehen. Zum zweiten Mal nach 2001 ist Magdeburg Gastgeber einer Europaratsausstellung. 2001 wurde im Kulturhistorischen Museum die Ausstellung ¿Otto der Große, Magdeburg und Europa¿ präsentiert. Parallel zur Magdeburger Ausstellung thematisiert das Deutsche Historische Museum Berlin in einer Exposition unter dem Titel ¿Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Altes Reich und Neue Staaten¿ die Epoche von 1495 bis 1806. Beide kulturhistorischen Ausstellungen bilden eine konzeptionelle Einheit. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung