Integratives Jugendprojekt zum Landesfamilientag 2006 / Familienministerin Gerlinde Kuppe stellt Musik aus dem Baumstamm vor
Ministerium für Gesundheit und Soziales - - Pressemitteilung Nr.: 115/06 Ministerium für Gesundheit und Soziales - Pressemitteilung Nr.: 115/06 Magdeburg, den 6. September 2006 Integratives Jugendprojekt zum Landesfamilientag 2006 / Familienministerin Gerlinde Kuppe stellt Musik aus dem Baumstamm vor Magdeburg. Gesundheits- und Sozialministerin Dr. Gerlinde Kuppe hat am Mittwoch im Vorfeld des diesjährigen Landesfamilientages ein integratives Jugendprojekt vorgestellt. Künstler der Aktion Musik e.V. Gröninger Bad Magdeburg und jugendliche Patienten des SALUS-Fachkrankenhauses Uchtspringe haben einen Klangbaum gebaut, der am 10. September 2006 zum Familientag im Elbauenpark Magdeburg Premiere haben wird. Durch Trommeln an verschiedenen Stellen eines Baumstamms können überraschende Rhythmen und Klangcollagen erzeugt werden. Eigens für den Familientag wurde ein kleines Musikstück komponiert, das am Sonntag gegen 14:00 Uhr seine Uraufführung erleben wird. Der Klangbaum, das ist ein etwa viereinhalb Meter langer Eichenstamm, der an 22 Stellen mit sogenannten Triggern präpariert wurde. Diese elektronischen Bauteile lösen bei Berühren Töne aus, die an einen Verstärker übertragen werden. Ministerin Kuppe äußerte sich begeistert: ¿Der Klangbaum ist Musik zum Anfassen. Entstanden ist ein ungewöhnliches Instrument. Es lädt ein zum Ausprobieren und Mitmachen.¿ Kuppe sagte weiter: ¿Vielleicht lässt sich mit dem Klangbaum auch das Gefühl vermitteln, dass es noch Dinge gibt, die man nicht von der Stange kaufen, sondern nur durch eigenes kreatives Tun erobern kann.¿ Angeleitet wurde die Arbeit der jungen Leute an dem ungewöhnlichen Instrument durch Fachleute der klinischen Erlebnistherapie TERRA U., der Aktion Musik e.V. sowie des Fördervereins "Psychiatrie in Geschichte und Gegenwart e.V. Uchtspringe. Das Sozialministerium stellte die erforderliche Technik sowie organisatorische Unterstützung bereit. Dass das Projekt mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie Uchtspringe umgesetzt wurde, ist kein Zufall. Mädchen und Jungen, die unter Depressionen, Angststörungen, Suchtproblemen oder anderen psychischen Erkrankungen leiden, haben es im Umgang mit Gleichaltrigen oft schwer und mit Vorurteilen zu kämpfen. Viele trauen sich selbst wenig zu und wissen nicht, welche Begabungen in ihnen schlummern. Kuppe sagte: ¿Das Klangbaum-Vorhaben - eingebettet in die praxisbezogene Erlebnistherapie - bietet ein gutes Erprobungsfeld, um gemeinsam etwas zu bewegen.¿ Auch nach der Premiere im Elbauenpark wird der Klangbaum keinen Staub ansetzen: Er soll auf Reisen gehen und Mädchen und Jungen in Kindertagesstätten einen etwas anderen Zugang zur Musik eröffnen. Interessenten für den Klangbaum melden sich bitte schriftlich beim Ministerium / Pressestelle. Hintergrund: Aktion Musik e.V. Gröninger Bad Magdeburg Offene Bühne für Nachwuchsbands und Solokünstler, Talentewettbewerbe, Rockseminare, Theaterprojekte: Wenn es um Jugend und Kultur in Sachsen-Anhalt geht, gehört die Aktion Musik e.V. zu den ersten Adressen. Erfahrene Musiker helfen ohne Stress bei den ersten Schritten, regelmäßig finden im Gröninger Bad Konzerte verschiedenster Musiker aller Stilrichtungen statt. Populäre und noch unbekannte Künstler spielen hier live. Für alle, die Musik machen wollen, werden Proberäume, Studiotechnik und Vieles mehr geboten. Außerdem gibt es eine Bühne, die von freien Theatergruppen bespielt wird. Motto: Mitmachen, ausprobieren und den eigenen Weg finden. Initiative "Mittendrin wir" & "TERRA U." des Fachkrankenhauses Uchtspringe Im psychiatrischen Fachkrankenhaus Uchtspringe werden Jugendliche mit Depressionen, Suchtproblemen und Angststörungen behandelt. Die Initiative "Mittendrin wir" unter Schirmherrschaft von Herbert Grönemeyer trägt dazu bei, dass Vorurteile gegenüber psychisch Kranken abgebaut werden. Dabei wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Uchtspringe integrativen Jugendprojekten besondere Aufmerksamkeit gewidmet, denn: Wenn man erst mal gemeinsam was macht und Freude erlebt - zum Beispiel in der Therapie- und Erlebniswerkstatt "TERRA U.", wo auch der Klangbaum entsteht, - gerät schnell in Vergessenheit, ob man nun als Patient oder als gesunder junger Mensch mitmischt. Zum Klangbaum Die Idee für das Klangbaum-Projekt ist inspiriert durch ein Ausstellungsstück, dem Gregor Schienemann von der Aktion Musik e.V. Magdeburg auf der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover begegnet ist. Die Eichenkrone wurde im Juni 2006 mit Unterstützung eines örtlichen Försters in den Zichtauer Bergen ausfindig gemacht und in die Therapiewerkstatt nach Uchtspringe geholt. Sie musste zurechtgestutzt und geschält werden. Es folgte die Feinbearbeitung der Oberfläche. Parallel dazu wurden Schaltpläne für die Elektroinstallation entwickelt, Probebohrungen an anderen Eichenhölzern vorgenommen und Resonanzen getestet. Die 22 Ton-Sensoren (Trigger) im Baum mussten so positioniert werden, dass sie mit geringer Klopfenergie auch durch kleinere Kinder ausgelöst werden können, sich durch ihren Schall aber nicht gegenseitig in die Quere kommen. Für das zielgenaue Einbringen der Trigger wurde ein Spezialwerkzeug erfunden und gebaut. Bohren, Schleifen, Polieren, Kleben, Spachteln, Versiegeln, Imprägnieren, Lasieren: Es entwickelte sich eine wochenlange Interaktion mit den Eigenheiten eines Baumstamms. Der ¿letzte Schliff¿ gelang mit Unterstützung einer Künstlerin, die die Idee hatte, die akustischen Talente des Klangbaums durch ein entsprechendes Aussehen in Szene zu setzen. Der Klangbaum erlebt seine Premiere auf dem Familientag am Sonntag, dem 10. September, gegen 14.00 Uhr, im Elbauenpark in Magdeburg. Der 2. Familientag findet den ganzen Tag über von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Elbauenpark statt. Impressum: Ministerium für Gesundheit und Soziales Pressestelle Turmschanzenstraße 25 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-4607 Fax: (0391) 567-4622 Mail: ms-presse@ms.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de