Fördermittel für die Renaturierung von Dorfteichen
Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 134/06 Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 134/06 Halle (Saale), den 8. September 2006 Fördermittel für die Renaturierung von Dorfteichen Das Landesverwaltungsamt hat der Verwaltungsgemeinschaft Zeitzer-Land für die Renaturierung des Dorfteiches in Würchwitz Fördermittel in Höhe von 9.600 Euro genehmigt. Der Dorfteich in Würchwitz befindet sich in der Mitte der Ortslage im Tal der Kleinen Schnauder. Das Gewässer ist umgeben von Wiesen, die sich im Talgrund weiter in nordöstlicher Richtung erstrecken. Am Ufer befinden sich Gehölzgruppen und Einzelbäume, überwiegend Schwarz-Erle und Silber-Weide. Unmittelbar grenzt in östlicher Richtung ein waldartiges Gehölz an den Teich. Aufgrund seiner Lage in einem Mosaik verschiedener Biotope hat der Teich eine hohe Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz. Er ist unter anderem ein Laichgewässer verschiedener Amphibienarten. Der Teich ist im Verlaufe der letzten Jahre stark verlandet. Umgestürzte Bäume und abgebrochene Äste der Ufergehölze tragen weiter zur Verlandung bei. Ohne eine Sanierung, die nur mit Unterstützung durch Fördermittel von der Gemeinde zu leisten ist, würde das Gewässer seine Funktion als Laichgewässer vollständig verlieren. Diese Förderung der ländlichen Entwicklung wird im Rahmen des Operationellen Programms des Landes Sachsen-Anhalt gewährt, das gemeinsam von der Europäischen Union, dem Bund und dem Land Sachsen-Anhalt finanziert wird. Im Rahmen dieses Programms beteiligt sich der Europäische Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft, Abt. Ausrichtung (EAGFL-A) mit 75 % an den öffentlichen Ausgaben. Hintergrund: Der Dorfteich ist ein zumeist künstliches, von Menschen angelegtes Gewässer, wahlweise inmitten oder am Rande einer Kommune. Für größere Teiche wurde oft ein Bach gestaut. Einige entstehen aber auch auf ganz natürliche Weise durch Wasseransammlung in Geländevertiefungen oder in alten Flussarmen. Die Strukturen prägen häufig das Dorfbild, haben also einen herausragenden ästhetischen Wert und häufig werden gerade dort Sitzbänke angelegt und kleine Ruheoasen für die Bevölkerung geschaffen. Der Dorfteich bietet aber auch einer Vielzahl im und am Wasser lebender Pflanzen und Tiere einen Lebensraum. Unter Wasser können sich verschiedene Tauchblattgewächse, Hornkraut und Laichkraut ansiedeln. Halb im Wasser, mit Blättern und Blüten aber schon an der Oberfläche, wachsen Teich- und Seerosen. Schilf, Rohrkolben, Binsen, Sumpfdotterblumen und zahlreiche Gräser beleben den Teichrand. Aber auch zahlreiche Tierarten besiedeln diese Biotope. Je größer ein Gewässer ist, desto mehr verschiedene Arten von Lebewesen sind darin zu finden. Kleine Krebstiere, Hüpferlinge, Wasserflöhe, Würmer, Schnecken, Käfer, Libellenlarven, Kröten, Frösche und Molche bevölkern die unterschiedlichen Schichten des Dorfteiches. Häufig bildet sich an Flachbereichen Röhrichtzonen mit Gräsern, Seggen und Binsen. Dort suchen zahlreiche Tiere, vor allem Amphibien, Vögel und Säugetiere Nahrung und Schutz. Zum tieferen Wasser schließt sich die Zone der Schwimmblattpflanzen an. Auf deren Blattunterseiten leben zahlreiche kleine Wassertiere, die auch ihren Laich an den Schwimmblättern befestigen. Zwischen den langen Blattstielen halten sich gerne Fische oder auch die größeren Larven von Libellen und Köcherfliegen auf. Auf den Blättern und Stielen wachsen viel verschiedene Arten kleinster Algen. Eher in Teichmitte findet man Wasserpest, Laichkraut und Tausendblatt. Hier befinden sich die bevorzugten Weidegründe von Fischen und Enten. Die Unterseite solcher Schwimmpflanzendecken sind wiederum der Lebensraum für eine artenreiche Kleintierwelt, die hier geschützt und beschattet leben kann, aber immer noch genügend Streulicht zur Verfügung hat und überaus gut mit Sauerstoff aus der Photosynthese der Wasserlinsen versorgt wird. Impressum: Landesverwaltungsamt Pressestelle Willy-Lohmann-Straße 7 06114 Halle (Saale) Tel: (0345) 514-1244 Fax: (0345) 514-1477 Mail: denise.vopel@lvwa.sachsen-anhalt.de
Impressum
LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de