: 135
Halle (Saale), den 07.09.2006

Fördermittel für die Schafbeweidung im Naturschutzgebiet ?Teufelsmauer?

Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 135/06 Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 135/06 Halle (Saale), den 8. September 2006 Fördermittel für die Schafbeweidung im Naturschutzgebiet ¿Teufelsmauer¿ Der Landschaftspflegeverein Bode-Selke-Aue e. V. hat für die Schafbeweidung im Naturschutzgebiet (NSG) ¿Teufelsmauer¿ Fördermittel beantragt. Das Landesverwaltungsamt genehmigte für diese Maßnahme 35.000 Euro, das sind 80 % der Kosten. Die geplante Pflege von naturschutzrelevanten Flächen im NSG ¿Teufelsmauer¿ durch Schafbeweidung, insbesondere im Bereich von Heiden, Trocken- und Halbtrockenrasen und Streuobstwiesen, dient der Pflege der Kulturlandschaft und ist aus naturschutzfachlicher Sicht wichtig für den Erhalt der Artenvielfalt. Das Naturschutzgebiet ¿Teufelsmauer¿ liegt am Nordrand des Harzes. Das Schutzgebiet mit seinen nährstoffarmen Standorten ist sowohl ein bedeutsames geologisches Naturmonument als auch ein wertvoller Lebensraum für vom Aussterben bedrohte Wärme liebende Pflanzen und Tiere. Die im NSG ¿Teufelsmauer¿ befindlichen Heiden, Trocken- und Halbtrockenrasen-Standorte verdanken ihre Entstehung der Schaf- und Ziegenbeweidung, da die nährstoffarmen Hanglagen in früherer Zeit nur von diesen äußerst genügsamen Haustieren genutzt werden konnten. Zum Erhalt der einmaligen Lebensgemeinschaft des Naturschutzgebietes ¿Teufelsmauer¿ mit dem vielgestaltigen Mosaik an Biotoptypen und deren dazugehörigen Arten der Fauna und Flora ist deshalb eine extensive Schafbeweidung die wirksamste und naturverträglichste Pflegemaßnahme. Hintergrund: Warum wird die Pflege mit Schafen gefördert? Zahlreiche, heute besonders schutzwürdige Lebensräume, wie Heiden und Halbtrockenrasen entstanden in früheren Jahrhunderten als Folge der damaligen umweltverträglichen Landbewirtschaftung. Diese Kulturbiotope können nur durch geeignete Pflegemaßnahmen erhalten werden, die in ihrer Wirkung der früheren Bewirtschaftung nahe kommen. Für viele aus der Sicht des Naturschutzes wertvolle Flächen, die in jüngster Zeit im Zuge der Entwicklung des europäischen Agrarmarktes nicht mehr landwirtschaftlich genutzt werden, stellt sich die Frage nach einer zielgerichteten Pflege zur Abschöpfung der Nährstoffe. Aus Gründen des Naturschutzes ist eine auf das jeweilige Gebiet abgestimmte umweltverträgliche, an der historischen Landwirtschaft orientierte Landnutzung notwendig. Eine in letzter Zeit etwas in Vergessenheit geratene und wegen mangelnder Förderung wirtschaftlich wenig attraktive Nutzung und Pflege ist die Beweidung durch Schafe, die häufig erst zur Entwicklung dieser für den Naturschutz wertvollen Lebensräume geführt hat. Das Programm: Die Förderung von Naturschutzprojekten erfolgt zurzeit im Rahmen des Operationellen Programms des Landes Sachsen-Anhalt 2000-2006, an dessen Finanzierung sich der Europäische Ausrichtungs- und Garantiefond für Landwirtschaft, Abteilung Ausrichtung (EAGFL-A) mit 75 % und das Land Sachsen-Anhalt mit 25 % beteiligen. Im Jahr 2006  werden im Land Sachsen-Anhalt ca. 4 Mio. Euro für die Förderung zur Verfügung gestellt. Impressum: Landesverwaltungsamt Pressestelle Willy-Lohmann-Straße 7 06114 Halle (Saale) Tel: (0345) 514-1244 Fax: (0345) 514-1477 Mail: denise.vopel@lvwa.sachsen-anhalt.de

Impressum

LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung