: 203
Magdeburg, den 11.09.2006

Staatssekretär Gramlich eröffnet in Dessau Ausstellung: ?Licht und Form. Moderne Architektur und Fotografie in Ungarn 1927 ? 1950?

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 203/06 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 203/06 Magdeburg, den 12. September 2006 Staatssekretär Gramlich eröffnet in Dessau Ausstellung: ¿Licht und Form. Moderne Architektur und Fotografie in Ungarn 1927 ¿ 1950¿ Am 12. September 2006 wird um 19.00 Uhr im Meisterhaus Muche/Schlemmer in Dessau die Ausstellung ¿Licht und Form. Moderne Architektur und Fotografie in Ungarn 1927 - 1950¿ eröffnet. Grußworte sprechen Kulturstaatssekretär Dr. Valentin Gramlich und S.E. Dr. Sándor Peisch, Botschafter der Republik Ungarn. Den Einführungsvortrag hält Sélysette Somorjay vom Wissenschaftlichen Institut für Denkmalpflege des Ungarischen Denkmalamtes. Die Ausstellung, in der neben Architekturmodellen auch über 100 Schwarzweißfotografien zum ersten Mal in Deutschland zu sehen sind, ist vom 13.09 bis 10.12.2006 für die Öffentlichkeit zugänglich. In seinem Grußwort betont der Staatssekretär die Bedeutung der ungarischen Künstler, die durch ihr Wirken prägenden Einfluss auf die Entwicklung des Bauhauses hatten. ¿ Der Ungar Maholy-Nagy hat am Bauhaus großes Ansehen genossen¿, sagte Gramlich . ¿Er gehörte zu jenen Modernen des jungen 20. Jahrhunderts, die sich parallel zu den ¿klassischen¿ Künsten mit den technischen Medien Fotografie und Film auseinandersetzten. Ihm gebührt das Verdienst, die durch Walter Gropius 1923 initiierte neue Ausrichtung des Bauhauses unter dem Motto ¿Kunst und Technik ¿ eine neue Einheit¿ besonders mit seinen fotografischen Konzepten unterstützt zu haben. Daneben haben am Bauhaus noch andere Ungarn gewirkt. Ich verweise nur auf Farkas Molnár, Fred Forbát, Andor Weininger und natürlich auf Marcel Breuer. Sie und die vielen anderen Künstler haben am Bauhaus eine Atmosphäre der gegenseitigen, ¿internationalen¿ Befruchtung der Kunst, Architektur und des Designs geschaffen. Eine internationale Identität, wie sie für die heutige globalisierte Welt vielfach gefordert wird, wurde am Bauhaus bereits gelebt .¿ Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/rcs/LSA/pub/Ch1/fld8311011390180834/mainfldvnb71elznj/fldg8s6ujfdyi/fldjagm4uronl/

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung