: 442
Magdeburg, den 19.09.2006

Landesfachtagung ?Engagement im Aufwind ? Perspektiven der Freiwilligenarbeit in Sachsen-Anhalt?: Ministerpräsident Böhmer unterstützt starke "Infrastruktur des Helfens"

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 442/06 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 442/06 Magdeburg, den 20. September 2006 Landesfachtagung ¿Engagement im Aufwind ¿ Perspektiven der Freiwilligenarbeit in Sachsen-Anhalt¿: Ministerpräsident Böhmer unterstützt starke "Infrastruktur des Helfens" ¿Wir möchten die Rahmenbedingungen für die Freiwilligenarbeit durch die Stärkung der ¿Infrastruktur des Helfens¿ verbessern.¿ Das sagte heute Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer bei der Landesfachtagung für bürgerschaftliches Engagement in der Staatskanzlei in Magdeburg. Durch gestärkte regionale Rahmenbedingungen bei der Freiwilligenarbeit, so der Regierungschef, sollte es möglich sein, mehr Ermutigung, gezielte Beratung, praktische Hilfestellungen und konkrete Kontaktvermittlungen geben zu können. Freiwilligenagenturen, Ehrenamtsbörsen und Selbsthilfekontaktstellen seien hierbei wichtige Eckpfeiler des Ehrenamtes. Gleichzeitig sei es wichtig, die öffentliche Anerkennungskultur für die Freiwilligenarbeit weiter zu verbessern. Ehrungen und Auszeichnungen vom Staat für außerordentliche Leistungen in den Bereichen Soziales, Kultur und Bildung könnten die Öffentlichkeit noch stärker sensibilisieren. Die Landesregierung könne, so Böhmer weiter, jedoch nicht alles regulieren. Daher setze man auf die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit und Kompetenz bei den Partnern des bürgerschaftlichen Engagements. Hierzu gehöre grundsätzlich auch ein Verständnis von Freiwilligenarbeit, das von der Vorstellung abrückt, Bürger zu bevormunden. Die vorliegenden Erfahrungen zeigten, so hob der Regierungschef hervor, dass viele kreative und hilfsbereite Bürger durch ihr Engagement zu einem intakten solidarischen Gefüge beitragen. Um Sachsen-Anhalt zu einem ¿Land mit Zukunft¿ zu machen, sei die Gesellschaft auf die ehrenamtliche Bürgerarbeit angewiesen. Es müssten allerdings die Chancen der solidarischen Leistungsgesellschaft noch konsequenter genutzt werden. Als Beispiele für gut agierende Netzwerke zwischen staatlichem und bürgerschaftlichem Engagement nannte der Regierungschef die Netzwerke in der Wirtschaft, bei den Kommunen, den Hochschulen, im Gesundheitswesen und im Tourismusbereich. Weitere Informationen zur Landesfachtagung unter: www.sachsen-anhalt.de Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung