: 144
Halle (Saale), den 20.09.2006

Gedenken, Erinnern, nach vorn Schauen

Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 144/06 Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 144/06 Halle (Saale), den 21. September 2006 Gedenken, Erinnern, nach vorn Schauen Der Tag der Deutschen Einheit in der Gedenkstätte Marienborn Seit nunmehr 16 Jahren feiern die Deutschen am 3. Oktober ¿ dem Tag des Inkrafttretens des Einigungsvertrages ¿ den Tag der Deutschen Einheit. Auch heute noch gibt es auf dem Weg in ein einheitliches Deutschland vieles aufzuarbeiten, an vieles zu erinnern, vielem zu gedenken ¿ und vor allem, aus der unermesslichen Fülle der Erfahrungen deutsch-deutscher Geschichte schöpfend, nach vorne zu schauen. Zu all diesem, zum Gedenken, Erinnern und nach vorn Schauen lädt die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn ein, wenn auf dem Beton der ehemaligen Grenzübergangsstelle der Tag der Deutschen Einheit begangen wird. Wo könnten diese drei Dinge besser zu gestalten sein, als am ehemaligen Bollwerk des Grenzregimes, also an einem Ort, wo das Unrecht des eingesperrt Seins und die Öffnung der Grenze so deutlich Spuren hinterlassen haben? Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn lädt ein zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2006 : Gedenken Begonnen wird dieser um 11.00 Uhr mit dem 14. ökumenischen Bittgottesdienst in der Gedenkstätte, der unter dem Thema ¿45 Jahre Mauerbau¿ steht. Die Predigt hält Dr. Friedrich Weber, Landesbischof der evangelisch ¿ lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Als Zeitzeuge ist Johannes Rink geladen, der aufgrund seiner Kritik am Mauerbau zu 4 Jahren Zuchthaus verurteilt worden war. Begleitet wird der Gottesdienst durch den Helmstedter Knabenchor sowie den eigens für derartige Anlässe entstandenen ¿Begegnungsposaunenchor Ost-West¿. Erinnern Am gesamten Tag stehen Besucherbegleiter der Gedenkstätte bereit, um interessierte Gäste über das Gelände zu begleiten, sie mit Informationen zu versorgen und Gesprächsangebote zu unterbreiten. Nach vorn schauen Um 13.00 Uhr wird die Sonderausstellung ¿geschichts-codes¿, die bereits 53. Sonderausstellung in der Gedenkstätte, eröffnet. Sie zeigt ausgewählte Arbeiten aus einem Plakat-Wettbewerb der Stiftung ¿Aufarbeitung¿ unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Horst Köhler. Hier waren Studenten künstlerischer Hochschulen aufgerufen, sich mit den Ereignissen rings um die Deutsche Einheit künstlerisch und gestalterisch im Genre Plakat auseinanderzusetzen. Eröffnet wird die Ausstellung von Dr. Joachim Scherrieble, Leiter der Gedenkstätte Deutsche Teilung, und Prof. Heinz-Jürgen Kristahn, Universität der Künste Berlin, der den Wettbewerb als Jurymitglied verfolgte und während der Vernissage in die Geschichte und Bedeutung des politischen Plakates einführen wird. Für die musikalische Begleitung sorgt das Jazz-Duo Ulli Götte (Klavier) und Rolf Denecke (Kontrabass). Der Eintritt ist natürlich wie immer frei. Für das leibliche Wohl ist während des gesamten Tages gesorgt. Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung: Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn An der BAB 2 39365 Marienborn Tel.: 039406-92090 Fax: 039406/92099 Impressum: Landesverwaltungsamt Pressestelle Willy-Lohmann-Straße 7 06114 Halle (Saale) Tel: (0345) 514-1244 Fax: (0345) 514-1477 Mail: denise.vopel@lvwa.sachsen-anhalt.de

Impressum

LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung