: 145
Magdeburg, den 24.09.2006

3. Mitteldeutscher Bioenergietag in Bernburg Biokraftstoffstudie Sachsen-Anhalt vorgestellt Umweltministerin Wernicke setzt auf "grünen Sprit"

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 145/06 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 145/06 Magdeburg, den 25. September 2006 3. Mitteldeutscher Bioenergietag in Bernburg Biokraftstoffstudie Sachsen-Anhalt vorgestellt Umweltministerin Wernicke setzt auf "grünen Sprit" Umweltministerin Petra Wernicke hat sich optimistisch gezeigt, dass die Produktion von ¿grünem Sprit¿ die Wirtschaftskraft Sachsen-Anhalts weiter deutlich stärken wird. Bei der Vorstellung der Biokraftstoffstudie des Ministeriums auf dem heutigen 3. Mitteldeutschen Bioenergietag in Bernburg betonte Wernicke: ¿Sachsen-Anhalt ist Biokraftstoff-Standort Nummer eins in Deutschland. Wir haben hier große Potentiale. Denn die Zukunft gehört den Biokraftstoffen, weil Sie umweltfreundlich und ölunabhängig sind. ¿ Ihr Ziel sei, so Wernicke, dass Sachsen-Anhalt auch bei der Produktion synthetischer Supertreibstoffe (derzeit noch im Entwicklungsstadium) eine vergleichbar starke Position wie bei der Produktion von Bioethanol und Biodiesel aufbaue. Die Ministerin weiter:¿Chancen, die wir nicht nutzen, nehmen andere war¿. Aus Sachsen-Anhalt kommen ca. 50 Prozent der deutschen Bioethanol- und 17 Prozent der deutschen Biodieselproduktion. Nach Fertigstellung der Anlage in Klein Wanzleben wird der Anteil bei Bioethanol auf 70 Prozent steigen. Die Biokraftstoffbranche ist ein Wachstumsbereich, der zahlreiche Arbeitsplätze in der Land- und Forstwirtschaft sowie im regionalen Gewerbe sichern und schaffen kann, ist sich Wernicke sicher. Die jetzt veröffentlichte Biokraftstoffstudie Sachsen-Anhalt (www.mlu.sachsen-anhalt.de, Stichwort Biomasse) hat Potentiale und  Entwicklungsstand von Technologien zur Nutzung untersucht. Die Studie des Umweltministeriums soll Investoren notwendige Informationen bieten. Der Studie zufolge, liegt die Zukunft in einer auf umweltfreundlichen Wasserstoff basierenden Mobilität und Energieversorgung. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg.  Derzeit beschäftigen sich Forscher und Entwickler weltweit mit Synthetischen Supertreibstoffen . Diese entstehen aus der Lignozellulose-Verarbeitung und der Umwandlung von Biomasse in flüssige Kraftstoffe (Biomass to Liquid ¿ BtL). Bisher gibt es aber nur einige Demonstrationsanlagen. In der Anwendung sind bisher einfache Biokraftstoffe wie Pflanzenöl, Biodiesel, Bioethanol, Biogas in Erdgasqualität und MtG (Methanol to Gasoline). Sachsen-Anhalt hat beste Voraussetzungen in der Biomassenutzung: Ein breites Spektrum fachlicher Kompetenzen in Forschung und Entwicklung von der Pflanze bis zu Biotreibstoffen, Bioenergie oder Bioprodukten. Sachsen-Anhalt verfügt über beste Böden, eine leistungsfähige Landwirtschaft und große Betriebsstrukturen, die für eine solche Entwicklung geradezu ideal sind. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pr@mlu.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung