Sicher Wohnen - Einbruchsdiebstahl Halberstadt
HBS - Pressemitteilung Nr.: 124/06 HBS - Pressemitteilung Nr.: 124/06 Magdeburg, den 28. September 2006 Sicher Wohnen - Einbruchsdiebstahl Halberstadt Ein Einbruchsdiebstahl in die eigenen vier Wände ist für nahezu jeden eine Schock auslösende Erfahrung. Zugleich wird oft das Risiko unterschätzt, selbst Opfer eines Einruchsdiebstahls zu werden. Dabei sind solche Gedanken wie ¿Bei mir ist sowieso nichts zu holen!¿, ¿Einbrecher kommen doch nachts!¿ oder ¿Ich bin doch versichert!¿ äußerst leichtfertig. Denn den Betroffenen machen die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwer wiegende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, häufig mehr zu schaffen als der rein materielle Schaden. Dabei können schon einfache Vorsichtsmaßnahmen dazu beitragen, das Risiko eines Einbruchsdiebstahls deutlich zu minimieren. Erfahrungen zeigen, dass allein über ein Drittel der Einbrüche durch geeignete sicherungstechnischer Einrichtungen im Versuchsstadium stecken bleiben. Einbruchsschutz ¿ darauf kommt es an: - Nachbarschaftshilfe Pflegen Sie den Kontakt zu Ihren Nachbarn, dann haben Einbrecher keine Chance! o Achten Sie auf fremde und verdächtige Personen im Haus, auf dem Nachbargrundstück oder im Wohngebiet. Sprechen Sie die Personen an! o Geben Sie nicht leichtfertig Auskunft! o Notieren Sie sich verdächtige Fahrzeuge und deren Kennzeichen! o Informieren Sie bei verdächtigen Beobachtungen Ihre Polizeidienststelle! Damit jeder sehen kann, dass Sie sich für Nachbarschaftshilfe engagieren, gibt es bei den kriminalpolizeilichen Beratungsstellen Metallschilder und Aufkleber ¿VORSICHT! Wachsamer Nachbar¿. - Mechanische Sicherungseinrichtungen Mechanische sicherungstechnische Einrichtungen tragen wesentlich dazu bei, den ersten Angriff auf Ihre Wohnung zu erschweren oder gar zu verhindern, weil es dem Täter zu lange dauern würde. o Verbauen Sie nur Einbruch hemmende Türen, Fenster, Rollläden. Auch im Nachhinein lassen sich schon vorhandene Bauteile noch wirksam schützen. o Beleuchten Sie einbruchgefährdete Bereiche! o Auch optische und akustische Alarmanlagen können mechanische Einrichtungen wirkungsvoll ergänzen! Nutzen Sie hierzu insbesondere das Informations- und Beratungsangebot Ihrer Polizei. - Verhaltenshinweise o Verlassen Sie Ihre Wohnung nicht ohne geschlossene Fenster, Balkon- und Terrassentüren und verschlossene Eingangstüren! o Lassen Sie Wertsachen, auch Autoschlüssel oder Kredit- und andere Zahlungskarten, nicht offen herumliegen! o Erfassen Sie Ihre Wertgegenstände in einer Wertsachenliste und notieren Sie dabei auch Serien- oder Individualnummern! Fertigen Sie Fotos dazu an! o Leeren Sie regelmäßig Ihren Briefkasten, bitten Sie bei längeren Abwesenheitszeiten Ihren Nachbarn! o Lassen Sie möglichst Ihre Rollläden nur zur Nachtzeit bzw. bei Dunkelheit herunter! Für weitere ausführliche Informationen steht Ihnen Ihre örtliche Polizeidienststelle gern zur Verfügung. Impressum: Polizeidirektion Halberstadt Pressestelle Theaterstraße 6 38820 Halberstadt Tel: 03941/590 - 208 Fax: 09341/ 590 - 260 Mail: pressestelle@hbs.pol.lsa-net.de

Impressum:
Polizeirevier Harz
Pressestelle
Theaterstraße 6
38820 Halberstadt
Tel: 03941/590 - 208 o. 204
Fax: 09341/ 590 - 260
Mail:
pressestelle@hbs.pol.lsa-net.de