: 160
Magdeburg, den 12.10.2006

Jahrestagung des Milchindustrieverbandes in Magdeburg Wernicke fordert EU-Milchquotenregelung vor 2015 aufzuheben

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 160/06 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 160/06 Magdeburg, den 13. Oktober 2006 Jahrestagung des Milchindustrieverbandes in Magdeburg Wernicke fordert EU-Milchquotenregelung vor 2015 aufzuheben Agrarministerin Petra Wernicke hat sich heute erneut für ein früheres Aufheben der Milchquotenregelung ausgesprochen. Auf der Jahrestagung des Milchindustrieverbandes in Magdeburg sagte sie: ¿Die Quotenregelung wurde eingeführt, um Milchmengen zu regulieren und die Erzeugerpreise zu stützen. Doch das Anliegen erfüllt die Regelung schon lange nicht mehr. Dagegen behindert die Quote das Wachstum und erschwert den Strukturwandel der Milchviehbetriebe.¿ Wettbewerbsfähigkeit setzt Flexibilität voraus, so die Ministerin. Deshalb sollte nicht am bisherigen Zeitplan der EU festgehalten werden. Nach deren Vorstellung soll die Milchquotenregelung aber erst 2015 auslaufen. Der Milchüberschuss beträgt EU-weit nach wie vor 15 bis 20 Prozent. Dadurch sind die Märkte permanent unter Druck und erfordern Marktstützungsmaßnahmen, so die Ministerin. Deren beschlossener Abbau führt auch die Quotenregelung ad absurdum. Wernicke: ¿Milcherzeugern und Verarbeitern eröffnen sich dann bessere Einkommensperspektiven, insbesondere wegen der zu erwartenden höheren Weltmarktnachfrage.¿ Die Milcherzeugerbetriebe setzen in Sachsen-Anhalt schon jetzt darauf, die Wertschöpfungsketten von der Züchtung, über die Tierhaltung, die Verarbeitung der Rohstoffe bis zum konsumfähigen Endprodukt zu optimieren, so die Ministerin. ¿Doch die derzeitigen Regelungen bieten keinen Raum mehr für nachhaltige Wirtschaftlichkeit¿, sagte die Ministerin. Sachsen-Anhalt kann auf eine lange landwirtschaftliche Tradition verweisen. Bereits vor 100 Jahren gingen deshalb von der Altmark und den Elbauen bedeutende Impulse für die Milchviehhaltung aus. Auch heute zählen diese Regionen zu den ertragreichsten bei der Milchproduktion. Die Milcherzeuger und die 12 Molkereien und Käsereien haben sich fest am Markt etabliert. Die Milchleistung der Milchkühe in Sachsen-Anhalt liegt bei über 8.400 kg pro Kuh. Sachsen-Anhalt nimmt damit den Spitzenplatz aller Bundesländer ein. Der Milchindustrieverband vertritt die Interessen von über 100 Milch verarbeitenden Unternehmen in ganz Deutschland, die etwa 95 Prozent der erzeugten Milch vermarkten. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pr@mlu.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung