Staatssekretär Pleye beim Tag der Call-Center in Halle Mehr als 10.300 Menschen arbeiten in Sachsen-Anhalt in Call-Centern
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 139/06 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 139/06 Magdeburg, den 17. Oktober 2006 Staatssekretär Pleye beim Tag der Call-Center in Halle Mehr als 10.300 Menschen arbeiten in Sachsen-Anhalt in Call-Centern Der Bereich Call- und Servicecenter gehört zu den am schnellsten wachsenden Branchen in Sachsen-Anhalt. Seit vor 10 Jahren das erste Call-Center im Land eröffnete, verzeichnete dieser Bereich einen rasanten Aufstieg. Heute arbeiten mehr als 10.300 Menschen in Sachsen-Anhalt in Call- und Servicecentern. In Halle hat heute zum dritten Mal der ¿Tag der Call-Center¿ stattgefunden. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Agentur für Arbeit, der Stadt und 12 Unternehmen der Branche. Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff hatte die Schirmherrschaft übernommen. Staatssekretär Thomas Pleye, der nach Halle gefahren war, sagte: ¿Sachsen-Anhalt hat sich in den vergangenen Jahren als deutsches Zentrum für den Bereich Call- und Servicecenter etabliert. Die Unternehmen profitieren hier von gut ausgebildeten Fachkräften, guten Immobilienkonditionen und auch der Unterstützung des Landes.¿ Ein nicht von der Hand zu weisender Vorteil sei auch, dass in Sachsen-Anhalt zumeist ein exzellentes Hochdeutsch gesprochen werde, darauf würden die Firmen immer wieder verweisen. Der ¿Tag der Call-Center¿ will vor allem über die Arbeit in den Servicecentern informieren. Das Berufsbild habe sich stark gewandelt, so Pleye. Ein Call-Center Agent ist längst kein Telefonist mehr, sondern viel mehr hoch spezialisierte Servicekraft. Er nannte die Ansiedlung des amerikanischen Computerriesen Dell in Halle als Beispiel für diese Entwicklung. ¿Call- und Servicecenter bieten die Chance eines interessanten Arbeitsplatzes¿, so Pleye. Der ¿Tag der Call-Center¿ sei die ideale Gelegenheit, sich umzusehen und zu informieren. In Halle sind 14 Unternehmen der Branche mit etwa 3.500 Beschäftigten angesiedelt. Bis Jahresende soll die Zahl der Beschäftigten auf mehr als 4.000 ansteigen. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt