6. MAHREG-Innovationsforum Haseloff: Virtual Reality Technologien bringen Mittelständlern Vorteile
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 151/06 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 151/06 Magdeburg, den 2. November 2006 6. MAHREG-Innovationsforum Haseloff: Virtual Reality Technologien bringen Mittelständlern Vorteile Heute hat in Halle das 6. MAGREG-Innovationsforum begonnen. Die zweitägige Veranstaltung widmet sich in diesem Jahr der Thematik ¿IT-Technologien und Virtual Reality für Automobilzulieferer¿. Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff sagt: ¿Virtual Reality Technologien bringen gerade auch Mittelständlern Vorteile. Konstruktionsprozesse und neue Produktionsabläufe lassen sich im virtuellen Raum schneller und kostengünstiger erproben. Davon werden auch die hiesigen Automobilzulieferer profitieren¿ Der Minister sagt, dass Sachsen-Anhalt im Bereich der Nutzung der Virtuellen Technologien mit dem Virtual Development and Training Center in Magdeburg die Nase vorn habe. Hier entstehe eine wissenschaftliche Infrastruktur wie sie so in Europa einmalig sei, so der Minister. Das MAHREG-Innovationsforum gehört zu den jährlichen Höhepunkten der Aktivitäten des sachsen-anhaltischen Automobilzuliefernetzwerkes. Mehr als 150 Forschungseinrichtungen und Unternehmen arbeiten im innovativen Netzwerk MAHREG mit. MAHREG wird über das InnoRegio-Programm der Bundesregierung gefördert. Die Automobilzulieferindustrie gehört in Sachsen-Anhalt zu den am schnellsten wachsenden Wirtschaftsbereichen. Im Bereich Automotive liefern mehr als 250 Zulieferbetriebe mit etwa 18.000 Mitarbeitern Teile und Systeme für alle namhaften Automobilhersteller. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt