: 152
Magdeburg, den 02.11.2006

Tourismustag 2006 in Bad Suderode Haseloff kündigt verstärkte Förderungbedeutsamer touristischer Projekte an

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 152/06 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 152/06 Magdeburg, den 2. November 2006 Tourismustag 2006 in Bad Suderode Haseloff kündigt verstärkte Förderungbedeutsamer touristischer Projekte an Für die Landesregierung ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und auch unverzichtbar beim Bemühen, Sachsen-Anhalt weltweit noch bekannter zu machen. Das erklärte Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff heue auf dem Tourismustag des Landes in Bad Suderode. Er informierte die Vertreter der Tourismuswirtschaft und der Kommunen aus allen Regionen Sachsen-Anhalts darüber, dass das Land wieder verstärkt Investitionen im Bereich des Tourismus fördern wird, damit die wirtschaftlichen Strukturen im Tourismus weiter verbessert werden und mehr Beschäftigung entsteht. Mit den zum 1. Januar 2007 in Kraft tretenden neuen Regelungen des Landes zum Rahmenplan der GA-Förderung (Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur) können gewerbliche Unternehmen des Tourismus bei Vorliegen eines äußergewöhnlichen Struktureffekts gefördert werden. Für den Bereich Tourismus kommt hierbei eine Förderung in Betracht, wenn das Vorhaben ein besonderes Alleinstellungsmerkmal aufweist und durch das Vorhaben mehr als zehn Dauerarbeitsplätze geschaffen werden. Wie Haseloff weiter informierte, schreibt das Land erneut einen ¿Tourismuspreis Sachsen-Anhalt¿ aus. Bewertet werden touristische Angebote nach erfolgreicher Praxiseinführung, in der Praxis realisierte Marketing- und Vertriebsmaßnahmen für touristische Produkte auf Betriebs-, Orts-, Regions- und Landesebene sowie praktisch wirksame Projekte zur Qualitätsoptimierung von Angebot und Service. Schwerpunkt des Tourismustages 2006 ist der Kulturtourismus. Schon heute stammen rund 30 Prozent der rund 870 Millionen Euro des touristischen Umsatzes in Sachsen-Anhalt aus diesem Tourismuszweig. Der Umsatz kommt zum einen von den jährlich 12 Millionen kulturtouristische motivierten Tagesgästen, die in Sachsen-Anhalt Veranstaltungen und Ausstellungen, Sehenswürdigkeiten oder Städte besuchen. Auf die Beherbergungsbetriebe entfallen 22 Prozent aller Ausgaben der Kulturtouristen, auf die Gastronomie sogar 37 Prozent. Das Gastgewerbe profitiert damit in besonderer Weise von den Ausgaben der Kulturtouristen in Sachsen-Anhalt. 20 Prozent der Ausgaben von Kulturtouristen entfallen auf den Außenhandel. Vom Kulturtourismus erwartet Haseloff einen erheblichen Beitrag zur Weiterentwicklung des Landes, sowohl in ökonomischer Hinsicht sowie auch unter den Gesichtspunkten Bekanntheitsgrad und Image des Landes. Kernstück der kulturtouristischen Ausrichtung sind die Markensäulen ¿Straße der Romanik¿ und ¿Gartenträume ¿ historische Parks in Sachsen-Anhalt¿ sowie die Schwerpunktthemen ¿UNESCO-Welterbe¿, ¿Luthers Land¿, ¿Musikland¿ und ¿Himmelswege¿. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung