Kolloquium für Innovationen im Braunkohlebergbau Staatssekretär Pleye: Heimische Braunkohle gehört zu einem gesunden Energiemix
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 156/06 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 156/06 Magdeburg, den 8. November 2006 Kolloquium für Innovationen im Braunkohlebergbau Staatssekretär Pleye: Heimische Braunkohle gehört zu einem gesunden Energiemix Heute hat in Magdeburg ein Kolloquium für Innovationen im Braunkohlebergbau begonnen. Veranstalter ist der Deutsche Braunkohlen-Industrie-Verein mit Unterstützung der MIBRAG mbH. Zu dem Kolloquium, das sich der Innovations- und damit auch der Zukunftsfähigkeit des Industriezweiges widmet, werden etwa 250 Gäste erwartet. Wirtschaftsstaatssekretär Thomas Pleye, der die Teilnehmer begrüßte, sagte: ¿Die heimische Braunkohle gehört zu einem gesunden Energiemix in Sachsen-Anhalt.¿ Das habe die Landesregierung auch in ihrer Koalitionsvereinbarung und dem Energiekonzept fest geschrieben. Heimische Braunkohle und erneuerbare Energien könnten dazu beitragen, weniger abhängig von importiertem Öl und Gas zu sein, so der Staatssekretär. Innovationen im Braunkohlebergbau räumte er eine große Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit des Industriezweiges ein. ¿Auch im Braunkohlebergbau hat sich die Kooperation mit der Wissenschaft bewährt¿, sagte Pleye. ¿Hochschulen und Institute könnten wertvolle Beiträge zur Prozessoptimierung beim Abbau oder zur Weiterentwicklung der Abbaumaschinen liefern¿, so Pleye. In Sachsen-Anhalt habe die Modernisierung der Tagebaue und der Neubau von Kraftwerken das Überleben des heimischen Braunkohlebergbaus gesichert. Nach wie vor ist in Sachsen-Anhalt der Braunkohlebergbau von besonderer Bedeutung. Fast 2.100 Menschen sind hier direkt beschäftigt. Im vergangenen Jahr wurden rund 6,2 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert. Der Anteil der Braunkohle an der Stromerzeugung liegt in Sachsen-Anhalt bei rund 45 Prozent . Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt