: 166
Halle (Saale), den 10.11.2006

Der 9. November 2006 in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn

Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 166/06 Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 166/06 Halle (Saale), den 1. November 2006 Der 9. November 2006 in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn Am diesjährigen 9. November jährt sich der Tag der Öffnung der innerdeutschen Grenze zum 17. Mal. Wie auch in den Jahren zuvor werden anlässlich dieses Tages mehrere Veranstaltungen in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn stattfinden, zu denen die Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist. Bereits um 10:00 Uhr wird nach einer kurzen Andacht die Leiterin des Archivs der Landeskirche Braunschweig, Frau Birgit Hoffmann, die von ihr erarbeitete Ausstellung ¿Geteilte Kirche¿ im Raum der Stille eröffnen. Im Zentrum steht die Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen den Evangelischen Landeskirchen in der DDR und der Bundesrepublik. Gegen 11:00Uhr wird zu einem Frühstück geladen, in dessen Rahmen das in der Ausstellung behandelte Thema vertieft wird. Der ehemalige Konsistorialpräsident Martin Kramer aus Magdeburg und der Katholik Ulrich Domdey aus Hildesheim werden hierbei über ihre Erfahrungen berichten, die als Auftakt für ein offenes Gespräch unter allen Teilnehmern dieser öffentlichen Veranstaltung gedacht sind. Ab 14:00 Uhr werden Jugendliche aus Walsrode (Niedersachsen) und Gernrode (Sachsen-Anhalt) die Ergebnisse ihrer künstlerischen Auseinandersetzung mit der Geschichte der DDR und der deutschen Teilung präsentieren, die sie im Rahmen eines viertägigen Workshops in der Gedenkstätte erarbeitet haben. Seit vier Jahren führt die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und der Gedenkstätte Bergen-Belsen sowie den beiden Schulen das Seminar ¿Unrechtssysteme in Deutschland¿ durch. Die 15 ¿ 17jährigen Jugendlichen hatten sich im Frühjahr mit der Geschichte und den Verbrechen im KZ Bergen-Belsen beschäftigt. Dabei verarbeiteten sie das Thema auch unter Anleitung einer Künstlerin, eines Fotografen, eines Kameramannes und eines Theaterpädagogen in diesen spezifischen Medien. Die künstlerischen Arbeiten und das Video werden im Rahmen dieser Veranstaltung gezeigt. Im November steht ihr Seminar unter dem Arbeitstitel ¿Jugend und Grenzen in der DDR¿. Von 15:00 Uhr an werden wieder kostenlos öffentliche Führungen über das Gelände der Gedenkstätte und durch Teile des Depots angeboten. Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Maienborn gehört zum Gedenkstättenreferat des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt. Für Rückfragen: Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn: 039406-92090, Fax: 039406-92099 E-Mail: gedenkstaette@marienborn.de Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, An der BAB 2, 39365 Marienborn Impressum: Landesverwaltungsamt Pressestelle Willy-Lohmann-Str. 7 06114 Halle (Saale) Tel: (0345) 514-1245 Fax: (0345) 514-1477 Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Impressum

LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung