: 237
Magdeburg, den 30.11.2006

Forschungspreise 2006 des Landes Sachsen-Anhalt gehen an Dr. Kornelius Nielsch sowie an Dr. Mirko Peglow und Jun.-Prof. Dr. Stefan Heinrich

Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 237/06 Kultusministerium - Pressemitteilung Nr.: 237/06 Magdeburg, den 30. November 2006 Forschungspreise 2006 des Landes Sachsen-Anhalt gehen an Dr. Kornelius Nielsch sowie an Dr. Mirko Peglow und Jun.-Prof. Dr. Stefan Heinrich Sachsen-Anhalts Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz verleiht heute in der Magdeburger Johanniskirche die Forschungspreise 2006 für Grundlagenforschung und für angewandte Forschung an Dr. Kornelius Nielsch sowie an Dr. Mirko Peglow und Jun.-Prof. Dr. Stefan Heinrich . Die Festrede hält die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz, Prof. Dr. Margret Wintermantel . Mit den Forschungspreisen werden jährlich Nachwuchswissenschaftler für exzellente wissenschaftliche Leistungen geehrt. Die Preisträger erhalten eine Zuwendung für die Verbesserung und Erweiterung der wissenschaftlichen Arbeitsmöglichkeiten in Höhe von insgesamt 50.000 EURO je Preis. Der Betrag kann flexibel in einem Zeitraum von bis zu drei Jahren eingesetzt werden. Den Forschungspreis für Grundlagenforschung 2006 erhält Dr. Kornelius Nielsch (33), Projektleiter der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Nanotechnologie-Nachwuchsgruppe ¿Multifunktionale Nanostäbe und Nanoröhren¿ am Max-Planck Institut für Mikrostrukturphysik. Nielsch gehört zu den führenden jungen Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Nanotechnologie in Deutschland. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich hauptsächlich mit der Weiterentwicklung und Anwendung von perfekt geordneten AL2O3 Membranstrukturen. Mit Hilfe eines neuartigen Imprintstempels gelang es ihm erstmalig, perfekt geordnete Aluminiumoxidstrukturen auf einer Fläche von einigen Quadratzentimetern zu erzeugen. Seine Doktorarbeit wurde an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg mit summa cum laude bewertet. Auslandsaufenthalte führten ihn unter anderem an das legendäre MIT (Massachusetts Institute of Technology) in Boston. Er ist Preisträger des BMBF im Nachwuchswettbewerb Nanotechnologie. Mehrfach wurde Dr. Kornelius Nielsch in den USA und in Deutschland für die besten Posterpräsentationen ausgezeichnet. Zum Thema Membranstrukturen kann er auf mehr als 60 Publikationen in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften verweisen. Obwohl in der Grundlagenforschung tätig, hat er bereits zwei Patente eingereicht. Dr. Nielsch beabsichtigt trotz seines Rufes nach Hamburg das Preisgeld für Aktivitäten auf dem Gebiet der Atomic-Layer-Deposition (ALD) in Halle einzusetzen. Den Forschungspreis 2006 für angewandte Forschung erhalten der Juniorprofessor Dr. Stefan Heinrich (35) und Dr. Mirko Peglow (32) von der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik. Zum ersten Mal wird dieser Preis in Sachsen-Anhalt an zwei Preisträger vergeben. Ausgezeichnet werden die beiden Wissenschaftler für ihre Forschungsarbeiten zum Thema ¿Dynamische Partikelwachstumsprozesse in Wirbelschichten¿. In enger Zusammenarbeit haben sie ein Prozessmodell für das Verfahren der Wirbelschichtgranulationstrock­nung entwickelt und gemeinsam 5 Patente angemeldet. Bemerkenswert ist, dass  die von ihnen entwickelten Berechnungsmodelle praktische Anwendung gefunden haben und von industriellen Forschungsprojekten mit namhaften Chemie- und Anlagenbauunternehmen eingesetzt werden konnten. Impressum: Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-3710 Fax: (0391) 567-3775 Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Kultusministerium: https://www.mk.sachsen-anhalt.de Web-Adresse Pressestelle Kultusministerium: https://www.sachsen-anhalt.de/rcs/LSA/pub/Ch1/fld8311011390180834/mainfldvnb71elznj/fldg8s6ujfdyi/fldjagm4uronl/

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung