Erste Bohrung vorgenommen Staßfurt: Forschungsvorhaben soll Prognose über Bergbauschäden erstellen
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 183/06 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 183/06 Magdeburg, den 6. Dezember 2006 Erste Bohrung vorgenommen Staßfurt: Forschungsvorhaben soll Prognose über Bergbauschäden erstellen In Staßfurt (Kreis Aschersleben-Staßfurt) ist heute das Forschungsvorhaben ¿Dynamik abgesoffener oder gefluteter Salzbergwerke und ihres Deckgebirgsstockwerkes¿ gestartet worden; es wurde eine erste Bohrung vorgenommen. Ziel dieses Vorhabens ist es, ein zuverlässiges Prognosemodell für das Bergschadensgebiet, das auch auf andere Bergbauregionen mit ähnlichen Problemen übertragbar ist, zu erstellen. Nach dem Ersaufen der ältesten Kaligruben der Welt an der Südwestflanke des Staßfurter Sattels hatte sich im Stadtgebiet von Staßfurt ein Bergschadensgebiet mit einem latenten Bruchgebiet herausgebildet. Zusammen mit den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderprogramms ¿Forschung für die Nachhaltigkeit¿ bereitgestellten Fördermitteln von rund 5,5 Mio. ¿ und dem Eigenanteil der beteiligten Firmen werden in dem Projekt rund 6,2 Mio. ¿ eingesetzt. Hinzu kommen die Investitionen des Landes Sachsen-Anhalt von etwa 2 Mio. ¿. Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff sagte: ¿Ich freue mich sehr darüber, dass Staßfurt in das Förderprogramm einbezogen wurde. Die Mittel sind gut angelegt, denn das Vorhaben ist praxisbezogen und wird die städtebaulichen Entwicklungschancen Staßfurts verbessern.¿ Ein Forschungsverbund bestehend aus neun Partnern wird in enger Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Geologie und Bergwesen Tiefbohrungen vornehmen, um geophysikalische und hydrogeologische Messungen und Untersuchungen durchzuführen. Koordiniert wird das Vorhaben von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Im Jahre 2010 werden die Ergebnisse auf einem Kongress in Staßfurt präsentiert. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt