: 3
Halle (Saale), den 18.01.2007

?INNOVATIONS-UND-TRADITIONS-STIFTUNG? ? als erste Stiftung 2007 anerkannt

Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 003/07 Landesverwaltungsamt - Pressemitteilung Nr.: 003/07 Halle (Saale), den 18. Januar 2007 ¿INNOVATIONS-UND-TRADITIONS-STIFTUNG¿ ¿ als erste Stiftung 2007 anerkannt Mit der ¿INNOVATIONS-UND TRADITIONS-STIFTUNG¿ mit Sitz in Laucha an der Unstrut wurde jetzt die erste Stiftung des privaten Rechts des Jahres 2007 vom Landesverwaltungsamt anerkannt. Diese neue Stiftung ist als 182. Stiftung ins Stiftungsverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das beim Landesverwaltungsamt geführt wird, eingetragen worden. Die zwei privaten Stifter der ¿INNOVATIONS-UND TRADITIONS-STIFTUNG¿ wollen mit ihrer Stiftung ¿ ¿ wie im Namen schon deutlich wird ¿ sowohl innovativ wirken, aber auch Traditionen bewahren und erhalten. Sie richten sich vorzugsweise an Menschen in Mitteldeutschland. Zum Einen ließen sie sich in ihren Überlegungen davon leiten, dass eine Ausbildung in einer zunehmend von Globalisierung geprägten Welt mehr vermitteln muss, als nur den rein fachlichen Inhalt, auf den sich die Gymnasien und Hochschulen zumeist beschränken. Sie sind der Auffassung, dass junge Menschen Gelegenheit erhalten müssen, auch über die schulische Ausbildung hinaus, einen Praxisbezug zu Ihrem Wissen herzustellen, um ihre individuellen Begabungen weiter entwickeln zu können. Dies kann durch Exkursionen, Studienreisen, durch Vorträge oder den Aufenthalt im Ausland (Praktikum oder Auslandssemester), aber auch durch Promotion oder gar Habilitation erreicht werden. Damit erhöhen sich die späteren beruflichen Chancen der jungen Menschen beträchtlich. Auch studienübergreifendes Engagement ist erstrebenswert und soll deshalb besonders gefördert werden. Darüber hinaus wollen die Stifter helfen, damit vielversprechende Werdegänge junger Menschen nicht an materieller Not scheitern. So haben sie beschlossen, jungen Menschen, die während ihrer Ausbildung in finanzieller Not geraten sind, zum Beispiel durch Stipendien zu unterstützen. In Ausnahmefällen soll Hilfe auch dann möglich sein, wenn der Hilfsbedürftige gerade ins Berufsleben eingestiegen ist. Der Stiftungszweck soll insbesondere verwirklicht werden durch die Vermittlung von im Berufsleben benötigten Kenntnissen, die durch Schulen und Hochschulen so nicht vermittelt werden, insbesondere durch Praktika, Seminare, Schulungen, Exkursionen und Studienreisen. Förderung von wissenschaftlichen Studien, insbesondere Diplom-, Magister- und Doktorarbeiten. Zur Verfügung Stellung von Wohnräumen für junge Menschen während der Ausbildung. Dies geschieht durch die finanzielle Unterstützung bei der Bereitstellung oder dem Unterhalt besonders preiswerten, geeigneten Wohnraums oder durch die (Mit)-Finanzierung der Mietkosten. Die Vergabe von Stipendien, zumeist auf Darlehensbasis. die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten aus dem Bereich der Luft- und Raumfahrt. Darüber hinaus kann die Stiftung, vorzugsweise Schüler, Studenten sowie erst kurz im Berufsleben befindliche Menschen, durch Finanzierungen oder Zuschüsse unterstützen, um Maßnahmen durchzuführen, die dem Stiftungszweck nahe stehen. Sie kann auch pflegebedürftige und alte Menschen unterstützen. Die Stiftung kann zur Erfüllung ihrer Aufgaben Einrichtungen und Gegenstände erwerben, unterhalten und notfalls wieder veräußern sowie historisch bedeutende Schriften und Gegenstände archivieren und in Ausstellungen der Öffentlichkeit zugänglich machen. Sofern die Stiftung nicht selbst im Rahmen ihres Stiftungszweckes tätig wird, kann die Stiftung auch andere gemeinnützige Institutionen unterstützen, die einen gleichen oder ähnlichen Zweck verfolgen. Mit Anerkennung dieser Stiftung wird die erste Stiftung mit Sitz in Laucha an der Unstrut anerkannt. Impressum: Landesverwaltungsamt Pressestelle Willy-Lohmann-Str. 7 06114 Halle (Saale) Tel: (0345) 514-1244 Fax: (0345) 514-1477 Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Impressum

LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung