: 58
Magdeburg, den 01.02.2007

Dessau: Ministerpräsident Böhmer gratuliert Dieter Hallervorden zur Ehrenbürgerschaft

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 058/07 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 058/07 Magdeburg, den 1. Februar 2007 Dessau: Ministerpräsident Böhmer gratuliert Dieter Hallervorden zur Ehrenbürgerschaft Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer hat heute im Anhaltischen Theater Dessau Dieter Hallervorden zur Verleihung der Ehrenbürgerrechte der Stadt Dessau gratuliert. Noch vor 20 Jahren, so Böhmer, sei es völlig unvorstellbar gewesen, dass Hallervorden einmal die Ehrenbürgerrechte seiner Heimatstadt erhalte. Dies sei erst durch die Wende und die deutsche Einheit möglich geworden. "Freuen wir uns, dass die Menschen Sie auch in Dessau live erleben können und Humor und künstlerische Freiheit über Mauer und Stacheldraht triumphieren konnten", so der Ministerpräsident. Die Verleihung der Ehrenbürgerschaft erfolgte im Anschluss an die Premiere der Neuinszenierung des Bühnenstücks "Die Nervensäge", das von Hallervorden aus dem Französischen ins Deutsche übertragen wurde und in dem er die Hauptrolle spielt. Mit der Inszenierung in Dessau, so Böhmer, habe Hallervorden ein Beispiel seiner Vielseitigkeit gegeben. "Den "Didi" aus "Nonstop Nonsens" kennt jeder. Den Übersetzer, Autor und Bühnenschauspieler Hallervorden werden gewiss weniger Menschen kennen. Zu Unrecht, wie man sich hier in Dessau überzeugen kann", so der Ministerpräsident. Hintergrund Der Kabarettist und Schauspieler Dieter Hallervorden wurde am 5. September 1935 in Dessau geboren. Sein Vater war Konstrukteur in den Junkers-Flugzeugwerken, seine Mutter Arzthelferin. Sein Großvater Hans Hallervorden war Gartendirektor der Wörlitzer Parkanlagen. Durch sein beherztes Eingreifen konnte er in der Pogromnacht des 9. November 1938 die Zerstörung der Wörlitzer Synagoge verhindern. Als begabtem Schüler wurde Dieter Hallervorden nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zunächst der Besuch des Gymnasiums verwehrt, da er nicht als Arbeiterkind galt. Erst nach Intervention seines Vaters konnte er das Gymnasium besuchen und 1953 in Dessau das Abitur ablegen. Hallervorden studierte zunächst in Ost-, ab 1958 in Westberlin Romanistik. 1960 gründete er dort das politisch-satirische Kabarett "Die Wühlmäuse". Nach ersten Film- und Fernsehauftritten folgte für ihn 1975 der Durchbruch mit der Slapstick-Reihe "Nonstop Nonsens". Seit mehreren Jahren besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Anhaltischen Theater Dessau und Hallervordens Kabarett "Die Wühlmäuse" in Berlin. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung