Sozialministerin Kuppe: Älter werden heißt heute aktiv bleiben
Ministerium für Gesundheit und Soziales - - Pressemitteilung Nr.: 020/07 Ministerium für Gesundheit und Soziales - Pressemitteilung Nr.: 020/07 Magdeburg, den 2. März 2007 Sozialministerin Kuppe: Älter werden heißt heute aktiv bleiben Magdeburg. Sachsen-Anhalts Sozialministerin Dr. Gerlinde Kuppe hat sich für einen neuen Blick auf das Älterwerden ausgesprochen. ¿Es geht nicht mehr nur um Krankheit oder Hilfebedarf. Wir müssen verstärkt Augenmerk auf die Teilhabe von Seniorinnen und Senioren am gesellschaftlichen Leben legen,¿ sagte Kuppe am Freitag auf dem 5. Seniorenforum im Landtag. ¿Der Anteil an Seniorinnen und Senioren, der tatkräftig und selbstbewusst aktiver Teil der Gesellschaft sein will, wächst zusehends.¿ Kuppe sagte weiter: ¿Auf diese Entwicklung muss Politik reagieren¿. Sie kündigte ein Gesamtkonzept der Landesregierung zur Seniorenpolitik an, das bis Mitte des Jahres vorliegen und die veränderten Ansprüche von länger aktiv bleibenden Seniorinnen und Senioren aufgreifen und Wege zu einer aktiveren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zeigen soll. Die Ministerin: ¿Das Bild von rund um die Uhr in Pflegeheimen zu betreuenden alten Menschen beschreibt nur einen Teil der Wirklichkeit. Der andere Teil wird mehr und mehr bestimmt von Seniorinnen und Senioren, die selbstbestimmt wohnen wollen, die ambulant betreut werden können und wollen. Sie bleiben sportlich aktiv, sie möchten neues lernen und sich einbringen.¿ Erkrankungen bedeuteten angesichts des medizinischen Fortschritts keinen Rückzug aus dem gesellschaftlichen Leben. Dem müsse man Rechnung tragen: Rehabilitation geht vor Pflege, ambulante geht vor stationäre Pflege. Impressum: Ministerium für Gesundheit und Soziales Pressestelle Turmschanzenstraße 25 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-4607 Fax: (0391) 567-4622 Mail: ms-presse@ms.lsa-net.de
Impressum:Ministerium für Arbeit, Soziales und IntegrationPressestelleTurmschanzenstraße 2539114 MagdeburgTel: (0391) 567-4608Fax: (0391) 567-4622Mail: ms-presse@ms.sachsen-anhalt.de