Verkehrsminister Daehre: Neue Nutzungskonzepte für alte Bahnhofsgebäude
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 017/07 Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 017/07 Magdeburg, den 5. März 2007 Verkehrsminister Daehre: Neue Nutzungskonzepte für alte Bahnhofsgebäude Mit finanzieller Unterstützung des Landes und der Europäischen Union von rund 290.000 Euro können bis zum Sommer nächsten Jahres für die Bahnhöfe in Ilsenburg, Thale, Burgkemnitz und Blankenburg neue Nutzungskonzepte aufgestellt und so die Suche nach anderen Betreibern vorangetrieben werden. Ziel ist es dabei, für Gebäude, die von der Bahn nicht mehr benötigt werden, neue Nutzungsformen zu entwickeln, erläuterte Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Dr. Karl-Heinz Daehre das Anliegen der vier Modellvorhaben, die im Rahmen des EU-Projektes Revita umgesetzt werden. Nach einem Auswahlverfahren hatte ein Projektbeirat vor wenigen Tagen die vier Revita-Modellstandorte bestätigt. Dem Beirat gehören Vertreter des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr, der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (Nasa), der Industrie- und Handelskammer Magdeburg, des Städte- und Gemeindebundes Sachsen-Anhalt und der Deutschen Bahn Station&Service AG an. Das Projekt Revita zielt auf die beispielhafte Revitalisierung von kleinen und mittleren Bahnhöfen in vorwiegend touristisch geprägten Regionen ab. Daran beteiligt sind auch Partner in Slowenien, Polen, Griechenland und Bulgarien. Zu Ihrer Information: Während Ilsenburg, Thale und Burgkemnitz sofort mit den Projekten starten können, muss sich Blankenburg noch etwas gedulden. Hier ist zunächst die für Sommer 2007 geplante Entscheidung der DB AG zum Verkauf des Gebäudes an einen privaten Investor abzuwarten. Die Stadt Thale und die Gemeinde Burgkemnitz sind hingegen schon Eigentümer ihrer Bahnhofsgebäude. In Thale wird die Umgestaltung des historischen Bahnhofsgebäudes zum Tourismuszentrum der Stadt forciert. Die städtische Tourismusinformation soll hier ebenso Platz finden wie Gastronomie und weitere Dienstleistungseinrichtungen für Besucher und Gäste der Harzstadt. Burgkemnitz möchte sein Bahnhofsgebäude zum Gemeindeservicezentrum mit Bürgermeisterbüro und Bücherei umgestalten sowie Platz für Existenzgründungen im gewerblichen Tourismus schaffen. Zukünftig sollen hier die Touristen in die Ausflugszüge zur Stadt aus Eisen Ferropolis einsteigen können. Ilsenburg beabsichtigt, das Bahnhofsgebäude demnächst von der DB AG zu erwerben, die Bahn sagte hier eine zügige Bearbeitung zu. Nach der Sanierung soll der Bahnhof als attraktives Eingangstor zur Harzregion dienen. Die Besucher sollen dann Herbergszimmer nutzen können, ebenso ist die Einrichtung eines Reisebüros und eines Fahrradverleihs vorgesehen, auch soll ein Cafe die Fahrgäste zum Verweilen einladen. Die Stadt Blankenburg möchte gemeinsam mit dem Verein Brücke e.V. das Bahnhofsgebäude in das Konzept zur touristischen Nutzung der Rübelandbahn einbinden und den Leerstand im baulich ansehnlichen Gebäude durch soziale und gewerbliche Nutzungen überwinden. Schon in der zweiten Märzhälfte wollen sich die Akteure aus Kommunalpolitik, Tourismus und Wirtschaft an den Modellstandorten über den konkreten Ablauf verständigen. Bis zum Sommer 2008 sollen die Ideen konzeptionell untersetzt und konkrete Abstimmungen zum wirtschaftlichen Betrieb und zur Finanzierung erfolgen. Im Idealfall können unmittelbar daran anschließend die Umbauarbeiten beginnen. Impressum: Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Pressestelle Turmschanzenstraße 30 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7504 Fax: (0391) 567-7509 Mail: presse@mbv.lsa-net.de
Impressum:
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
Pressestelle
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7504
Fax: (0391) 567-7509
Mail:
presse@mlv.sachsen-anhalt.de