: 26
Magdeburg, den 01.04.2007

Königshütter Talsperre nach Sanierung in Betrieb genommen Wernicke: Wasserqualität im Oberharz deutlich verbessert

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 026/07 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 026/07 Magdeburg, den 02. April 2007 Königshütter Talsperre nach Sanierung in Betrieb genommen Wernicke: Wasserqualität im Oberharz deutlich verbessert Landwirtschafts- und Umweltministerin Petra Wernicke hat heute in Königshütte die sanierte Talsperre in Betrieb genommen. Die Ministerin bezeichnete die Talsperre im Harz als Tor zu einem umfangreichen Anlagen- und Talsperrensystem. Wernicke: ¿Mit dem Abschluss der Sanierung ist die Funktionsfähigkeit der Talsperre wieder langfristig gesichert.¿ Dazu wurde- u.a. die Wehrklappe erneuert. Die Talsperre dient vorrangig der Trinkwasserversorgung der Bevölkerung. Sie sichert damit die qualitätsgerechte Versorgung der Bevölkerung im Harz und darüber hinaus in der Stadt Halle und im Raum Freyburg. Des Weiteren wird die Talsperre als Rückhaltebecken bei Hochwasser genutzt und dient der Energiegewinnung, so die Ministerin. Wernicke verwies auf die Ergebnisse der vom Talsperrenbetrieb in Auftrag gegebenen Potentialstudie. Danach sind im Oberharz deutliche Verbesserungen der Wasserqualität erreicht worden. Dazu trugen vor allem die Beseitigung der Abwassereinleitungen und die Behandlung der Abwässer in der zentralen Kläranlage Rübeland bei. Die Talsperre Königshütte leitet ca. 35 bis 45 Millionen Kubikmeter Wasser aus dem Einzugsgebiet der Kalten und Warmen Bode über einen 1,7 Kilometer langen Stollen zur größten Talsperre Deutschlands, zur Rappbodetalsperre. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pr@mlu.lsa-net.de

Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung